idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2017 09:00

Fossile Energieträger, Dekarbonisierung und Geopolitik

Eva Söderman Presse und Kommunikation
Institute for Advanced Sustainability Studies e.V.

    Tagung zu Sicherheit, Versorgung und Governance des Energiesystems

    Die Entwicklung ist paradox: Der Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger steht auf der Tagesordnung der Klimapolitik. Doch kurz vor ihrem Abtritt werden die Fossilen noch einmal zu einer zentralen Einflussgröße der Geopolitik – selbst für die gut versorgten Gasmärkte. Jeden Tag werden weltweit mehr fossile Brennstoffe verbrannt als am Tag zuvor. Umso dringlicher ist es, den Ausstieg voranzubringen, nicht nur wegen zunehmender Wetterextreme. Dafür gilt es die Trends in der Entwicklung zu verstehen: Womit also müssen wir beim fossilen Trio aus Kohle, Erdöl und Erdgas rechnen?

    Das IASS lädt Sie ein zur Tagung: „Fossile Energieträger, Dekarbonisierung und Geopolitik – Sicherheit, Versorgung, Governance“

    Wann: Montag, 23. Oktober 2017 von 9:30-17:30 Uhr
    Wo: Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS)
    Berliner Straße 130, 14467 Potsdam
    Veranstalter: ASPO Deutschland – Association for the Study of Peak Oil and Gas, IASS und Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW)

    Kohle, Erdöl, Erdgas – Umbrüche beim fossilen Trio

    Gibt es Anzeichen für eine Trendwende der CO₂-Emissionen und sonstiger Klimatreiber? Nach einer Einführung durch Ortwin Renn, Wissenschaftlicher Direktor am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), Hartmut Graßl, langjähriger Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), und Jörn Schwarz, Vorsitzender der ASPO Deutschland, gibt Victor Brovkin vom MPI-M einen Überblick über den Stand der Forschung zum globalen Kohlenstoffkreislauf.

    Seit etwa 2015 gehen die Kohleförderung und der Verbrauch zurück. Ist das nur eine vorübergehende Delle oder der Beginn einer dauerhaften Trendwende? Werner Zittel von der ASPO Deutschland präsentiert in seinem Vortrag Erkenntnisse zu den wichtigsten Kohle-Ländern China, Australien, Indien und USA.

    Der Verkehrssektor hängt derzeit noch stark von Kraftstoffen auf Erdölbasis ab. Welche Folgen hat der Abschied vom Erdöl im Verkehr für die Finanzlage erdölexportierender Staaten? Ist mit turbulent schwankenden Ölpreisen zu rechnen? Hans-Jochen Luhmann, der am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie forscht, beleuchtet diese Fragen.

    Eine strategische Rolle spielt Erdgas in der Energiestrategie der Europäischen Union. Was bedeuten die sehr unterschiedlichen Interessen der verschiedenen EU-Länder? Verändert verflüssigtes Erdgas die Konstellation? Was bedeuten die Sanktionen der USA gegen Russland? Das erläutert Bernd Biervert, Stellvertretender Kabinettschef des Vizepräsidenten der EU-Kommission Maros Sefcovic.

    Die Gesprächsrunde „Power-Play – Energiegovernance, Klima und geopolitische Perspektiven“ ab 16:15 Uhr nimmt die langfristige Perspektive jenseits tagespolitischer Aufgeregtheiten in den Blick: Wie spielen verschiedene Ebenen bei der Governance von Energie zusammen? Welche Rolle spielen Klimawandel und Geopolitik und die verbesserte Wettbewerbssituation erneuerbarer Energien? Es diskutieren Matthias Buck von Agora Energiewende, Kirsten Westphal von der Forschungsgruppe Globale Fragen am Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheit (SWP), und Ortwin Renn, Wissenschaftlicher Direktor am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS).

    Mehr Informationen finden Sie im Programmflyer zum Herunterladen: http://www.vdw-ev.de/wp-content/uploads/2017/08/20170829_flyer_fossile-energietr...

    Bitte melden Sie sich spätestens bis 19. Oktober um 16 Uhr an, per E-Mail an media@iass-potsdam.de

    Wir weisen darauf hin, dass die Anzahl der Plätze aufgrund räumlicher Gegebenheiten begrenzt ist.

    Bei Fragen und zur Vereinbarung von Interviews wenden Sie sich bitte an

    Eva Söderman / Anja Krieger
    Presse & Kommunikation
    Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung/
    Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS)
    Berliner Straße 130, 14467 Potsdam
    Tel. +49 (0)331 288 22-340/479
    Fax +49 (0)331 288 22-310
    E-Mail eva.soederman@iass-potsdam.de / anja.krieger@iass-potsdam.de
    www.iass-potsdam.de

    Das IASS forscht mit dem Ziel, Transformationsprozesse hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft aufzuzeigen, zu befördern und zu gestalten, in Deutschland wie global. Der Forschungsansatz des Instituts ist transdisziplinär, transformativ und ko-kreativ: Die Entwicklung des Problemverständnisses und der Lösungsoptionen erfolgen in Kooperationen zwischen den Wissenschaften, der Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein starkes nationales und internationales Partnernetzwerk unterstützt die Arbeit des Instituts. Zentrale Forschungsthemen sind u.a. die Energiewende, aufkommende Technologien, Klimawandel, Luftqualität, systemische Risiken, Governance und Partizipation sowie Kulturen der Transformation. Gefördert wird das Institut von den Forschungsministerien des Bundes und des Landes Brandenburg.


    Weitere Informationen:

    http://www.vdw-ev.de/wp-content/uploads/2017/08/20170829_flyer_fossile-energietr...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).