idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2017 10:25

Mit Wissenschaft die Digitalisierung meistern

Peter Kuntz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Das Projekt vLead entwickelt praxisorientierte Instrumente für Führung und Zusammenarbeit in der digitalen Arbeitswelt.

    Mit einem Startworkshop an der Universität Trier ist das Verbund-Forschungsprojekt angelaufen, das sich den Herausforderungen der Digitalisierung der Arbeitswelt annimmt. Wissenschaftler erforschen in Kooperation mit mittelständischen Unternehmen, wie sich die Anforderungen an die Führung und Zusammenarbeit durch die Digitalisierung der Arbeit verändern. Sie entwickeln aus ihren Erkenntnissen Instrumente und Qualifizierungsmaßnahmen zur ressourcenorientierten und effektiven Führung digitaler Projekt- und Teamarbeit und erproben sie in der Praxis. „Wir wollen insbesondere für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) Strategien und Instrumente entwickeln, mit denen sie ihre Innovations- und Leistungsfähigkeit fördern sowie Gesundheit und Wohlbefinden von Führungskräften und Beschäftigten in der Arbeitswelt 4.0 sichern können“, erläutert Prof. Conny Antoni von der Universität Trier die Zielsetzung des Projekts. Wie so vieles hat auch die Digitalisierung der Arbeitswelt zwei Seiten. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen zeitliche, räumliche und organisatorische Flexibilität in der Arbeitsgestaltung, die sich den eigenen Lebensvorstellungen anpassen lässt. Andererseits beschleunigt die Digitalisierung das Arbeitstempo, und permanente Erreichbarkeit weicht die Grenzen zwischen Privat- und Berufsleben auf. Führungskräfte sehen sich zunehmend gefordert, digital vernetzte Teamprozesse zu koordinieren, Überlastungen zu identifizieren und Mitarbeiter bei der Entwicklung ihrer Kompetenzen für die digitale Arbeit zu motivieren und zu unterstützen. Zusammenarbeit und Führung von Teams mit Unterstützung digitaler Medien ist in der Wirtschaft zwar kein neues Phänomen. In Kleinen und Mittleren Unternehmen steht die Digitalisierung und die unternehmensinterne und -übergreifende Vernetzung der Geschäftsprozesse aber vielerorts noch am Anfang der Entwicklung. Die Forschung gibt bislang ebenfalls nur wenige Antworten auf die Frage, wie digitale Führung gelingen kann. Daher haben vor allem Kleine und Mittlere Unternehmen Interesse an den Ergebnissen von vLead, die in einer Toolbox zusammengestellt und veröffentlicht werden sollen. Die Toolbox unterstützt unter anderem Führungskräfte dabei, Anforderungen digitaler Arbeit zu identifizieren, Teamprozesse informationstechnisch zu steuern, Innovationen zu gestalten sowie Kompetenzen für digitale Projektarbeit zu entwickeln. Die Entwicklung und Erprobung der vLead-Toolbox erfolgt in enger Abstimmung mit KMU-Netzwerken und Transferpartnern. Die Toolbox und die Praxisleitfäden sind für die KMU kostengünstige und einfach handhabbare Alternativen im Vergleich zu kommerziellen Angeboten. Eine Internetplattform (http://www.vlead.de) dient als virtueller Treffpunkt für an der Thematik interessierte Personen und Unternehmen. Im Verbundprojekt vLead („Modelle ressourcenorientierter und effektiver Führung digitaler Projekt- und Teamarbeit“) arbeiten Wissenschaftler der Universitäten Duisburg-Essen und Trier, der FOM Hochschule für Oekonomie & Management mit den beiden mittelständischen Unternehmen Human Solutions und Data One zusammen und kooperieren mit Partnern aus der IT-Entwicklung und Unternehmensnetzwerken. Conny H. Antoni, Professor für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie an der Universität Trier, koordiniert das Verbundprojekt.

    Weitere Informationen: http://www.vlead.de

    Kontakt:
    Prof. Dr. Conny Antoni
    Universität Trier/Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
    E-Mail: antoni@uni-trier.de
    Tel. 0651/201-2030


    Bilder

    Das Projektteam vLead an der Universität Trier (von links): Valeria Bernardy, Prof. Dr. Conny Antoni, Rebecca Müller und Anna Röltgen.
    Das Projektteam vLead an der Universität Trier (von links): Valeria Bernardy, Prof. Dr. Conny Antoni ...
    Quelle: Uni Trier, Sheila Dolman


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Das Projektteam vLead an der Universität Trier (von links): Valeria Bernardy, Prof. Dr. Conny Antoni, Rebecca Müller und Anna Röltgen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).