idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2017 16:53

Alte Deutsche, Neue Deutsche – Einheimisch sein im Einwanderungsland?

Kirsten Buttgereit M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Eine öffentliche Ringvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe widmet sich vom 23. Oktober bis 5. Februar dem Thema Alte Deutsche, Neue Deutsche – Einheimisch sein im Einwanderungsland?
    Den Auftakt macht am Montag, 23. Oktober, der renommierte Migrationsexperte Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun - in Raum A.020, Gebäude 2, Bismarckstraße 10. Der Gründer der Redaktion SWR International spricht über das Thema „Wie wurde Deutschland zum Einwanderungsland?“

    Welche Relevanz hat Deutsch-Sein im Einwanderungsland? Gibt es verschiedene Arten des Deutsch-Seins, also „Alte Deutsche“ und „Neue Deutsche“? Kann man überhaupt deutsch werden oder muss man es immer schon gewesen sein? Und wer sind heute die Einheimischen? Diese Fragen stehen im Mitteilpunkt einer öffentlichen Ringvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vom 23. Oktober bis 5. Februar, immer montags von 18.15 Uhr bis 20 Uhr in Raum A.020, Gebäude 2, Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe. Eintritt frei.

    Den Auftakt macht am Montag, 23. Oktober, der renommierte Migrationsexperte Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun. Der Gründer der Redaktion SWR International spricht über das Thema „Wie wurde Deutschland zum Einwanderungsland?“.

    Die Ringvorlesung bietet ein Podium für unterschiedliche wissenschaftliche, künstlerische und zivilgesellschaftliche Einschätzungen. „Alte Deutsche“ und „Neue Deutsche“ sowie Angehörige mehrerer Generationen aus dem Einwanderungsland Deutschland kommen zu Wort. Es werden Vorträge gehalten und Streitgespräche geführt. Außerdem tritt am 6. November der Schauspieler und Kabarettist Fatih Çevikkollu (PH-Aula) auf und am 4. Dezember steht eine Vorführung der Filmemacherin Gülsüm Serdaroğlu auf dem Programm.

    Weitere Referentinnen und Referenten der Ringvorlesung sind Ruta Yemane (Wissenschaftszentrum Berlin), Sheila Mysorekar (Neue Deutsche Medienmacher), Gökay Sofuoğlu (Türkische Gemeinde in Deutschland), Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha (ZAK Karlsruhe), Dr. Thomas Geier (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Prof. Dr. Annette Treibel (PH Karlsruhe), Prof. Dr. Julia Lossau (Universität Bremen), Dr. Jens Schneider (Universität Osnabrück), Prof. Dr. Maureen Maisha Auma (Hochschule Magdeburg-Stendal und Humboldt-Universität zu Berlin) und Prof. Dr. Marina Münkler (Technische Universität Dresden).

    Die Ringvorlesung ist eine Veranstaltung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg im Rahmen des Landesprogramms „Demokratie stärken“.

    Veranstaltungsübersicht

    23. Oktober 2017: Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun (Gründer der Redaktion SWR International und Migrationsexperte)
    Wie wurde Deutschland zum Einwanderungsland?

    06. November 2017: Fatih Çevikkollu (Schauspieler und Kabarettist)
    Kabarettistischer Beitrag zur Einwanderungsgesellschaft – Auszüge aus Emfatih
    (Aula HsKA-Campus)

    13. November 2017: Ruta Yemane (Wissenschaftszentrum Berlin)
    Ethnische Diskriminierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt

    20. November 2017: Sheila Mysorekar (Neue Deutsche Medienmacher)
    Bilder im Kopf – die mediale Konstruktion des ‚Fremden’

    27.11.2017 noch offen

    04. Dezember 2017: Gülsüm Serdaroğlu (Filmautorin)
    Dokumentarfilm „Die neuen Deutschen ‐ Über Menschen, Kulturen und Identität”

    11. Dezember 2017: Gökay Sofuoğlu (Türkische Gemeinde in Deutschland)
    Die türkische Community zwischen Populismus aus der Türkei und Diskriminierung in Deutschland

    18. Dezember 2017: Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha (ZAK Karlsruhe)
    (Multi)Identitäten und ihre Wirkungen – unterschätzte Dynamiken von Zugehörigkeit?

    08. Januar 2018: Dr. Thomas Geier (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Prof. Dr. Annette Treibel (PH Karlsruhe)
    Einwanderungsland oder Migrationsgesellschaft? Ein Streitgespräch zum Integrationsdiskurs

    15. Januar 2018: Prof. Dr. Julia Lossau (Universität Bremen)
    Vom "Hier" und vom "Dort": Räume, Grenzen, Identitäten

    22. Januar 2018: Dr. Jens Schneider (Universität Osnabrück)
    Was ist ‚deutsch‘ in der Superdiversität?

    29. Januar 2018: Prof. Dr. Maureen Maisha Auma (Hochschule Magdeburg-Stendal und Humboldt-Universität zu Berlin)
    Die Grenzen der Aufklärung? Feministische Rassismuskritik in der Ära von Trump, Brexit, Pegida und FPÖ

    05. Februar 2018: Prof. Dr. Marina Münkler (Technische Universität Dresden)
    Aus Fremden Deutsche machen


    Weitere Informationen:

    http://www.ph-karlsruhe.de und www.demokratie-bw.de.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Plakat "Alte Deutsche, neue Deutsche"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).