idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2017 10:45

Smart Building Engineering: Stiftung und FH bringen Studiengang auf den Weg

Team Pressestelle Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
FH Aachen

    „Wir wollen in Aachen der Standort für modernes Bauen sein“, betonte der Rektor der FH Aachen, Prof. Dr. Marcus Baumann, bei der Gründungsversammlung der Stiftung „Smart Building“. Gemeinsam wollen Stiftung und Hochschule zum nächsten Wintersemester 2018/19 den Studiengang Smart Building Engineering auf die Beine stellen, der auf den großen Bedarf der Unternehmen an Fachkräften im Bereich der technischen Gebäudeausstattung (TGA) reagiert.

    Ein Haus ist heute nicht mehr nur ein einfaches Haus – es handelt sich vielmehr um eine Maschine in der Form eines Gebäudes. Smarte, vernetzte Gebäude zu planen und zu bauen erfordert ein interdisziplinäres Zusammenarbeiten des Bauwesens, der Elektro-, Informations- und Energietechnik. Traditionelle Arbeitsabläufe und Berufsbilder ändern sich von Grund auf, Toleranzen beim Anbringen etwa von Luftschächten oder Kabelkanälen gehen gegen null. Alle am Bau Beteiligten müssen in der Lage sein, dreidimensionale Modelle zu interpretieren und umzusetzen.
    Günter Carpus, Vorstand des Aachener Beratungs- und Planungsunternehmens Carpus+Partner, ist Vorsitzender der neugegründeten Stiftung. „Wir möchten junge Menschen für das Thema TGA begeistern“, bekräftigte er, „wir wollen den Spieltrieb wecken und zum Beispiel die virtuelle Realität als attraktives Element nutzen.“ Vorgestellt wurde das Konzept des geplanten Studiengangs von Prof. Dr. Bernd Döring vom Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Aachen. „Mit diesem Studiengang sind wir in der Lage, eine große Ausbildungslücke in einem Zukunftsbereich der Baubranche zu schließen“, sagte er. Das siebensemestrige Programm wird gemeinsam von den Fachbereichen Architektur, Bauingenieurwesen sowie Elektrotechnik und Informationstechnik angeboten.
    Acht Unternehmen aus der Baubranche haben sich in der Stiftung Smart Building zusammengeschlossen. Die Stiftung wirkt beratend bei der Erstellung des Curriculums mit, indem sie Fragestellungen und Themen der Baupraxis beisteuert. Darüber hinaus finanzieren die Stiftung sowie weitere Förderer zwei Stiftungsprofessuren für den neuen Studiengang. Hervorgegangen ist die Stiftung aus der Arbeit des Vereins Aachen Building Experts e. V. (ABE), an dem mehr als 50 Bauunternehmen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft beteiligt sind. „Ideen entwickeln, netzwerken, gemeinsam neue Impulse für innovatives Bauen entwickeln und Fachkräfte sichern – das sind Ziele von Aachen Building Experts“, sagt Goar T. Werner, Geschäftsführer des Vereins. ABE sucht die Nähe zu den Aachener Hochschulen, bietet Praxisprojekte und Abschlussarbeiten für Studierende an.


    Bilder

    Gründer und Unterstützer der neuen Stiftung
    Gründer und Unterstützer der neuen Stiftung
    Quelle: FH Aachen / Arnd Gottschalk


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Gründer und Unterstützer der neuen Stiftung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).