idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2017 11:45

WR | Bessere Forschungsbedingungen für Bundeswehrinstitut erforderlich

Dr. Christiane Kling-Mathey Geschäftsstelle
Wissenschaftsrat

    Ungünstige Rahmenbedingungen schränken die wichtigen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ein, die das Wehrwissenschaftliche Institut für Schutztechnologien – ABC-Schutz (WIS) in Munster zum Schutz von Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten durchführen soll. Zu diesem Ergebnis kommt der Wissenschaftsrat in seiner Stellungnahme. Er spricht sich daher für die Einleitung eines strategischen Prozesses aus, der zu einer Erhöhung des Forschungs- und Entwicklungsanteils führen soll.

    „Angesichts zunehmender Auslandseinsätze in weltweiten Krisenregionen müssen die Bundeswehrangehörigen bestmöglich vor der Wirkung atomarer, biologischer, chemischer und elektromagnetischer Waffen geschützt werden. Hierzu leistet das WIS bereits einen wertvollen Beitrag. Wichtig ist aber auch eine vorausschauende Forschung, die mögliche künftige Herausforderungen identifiziert und Lösungen dafür entwickelt. Diese Vorlaufforschung muss am WIS dringend ausgebaut werden“, so die Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Martina Brockmeier.

    Der Wissenschaftsrat empfiehlt dem WIS daher, die Freiräume für Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu erhöhen und forschungsfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, soll das WIS ein Teil seiner Routineaufgaben im Prüfbereich an externe Dienstleister abgeben und über Drittmitteleinwerbungen zusätzliche Forschungskapazitäten schaffen. Große Bedeutung misst der Wissenschaftsrat auch einer besseren Einbindung in das Wissenschaftssystem bei. Er empfiehlt dem WIS nachdrücklich, ein Anreizsystem zu entwickeln, um Forschungsergebnisse in angesehenen Fachzeitschriften zu veröffentlichen, mit eigenen Vorträgen auf Fachtagungen präsent zu sein und vor allem Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen für gemeinsame Forschungsprojekte zu gewinnen. Dabei sollte das WIS auch seine hervorragende Forschungsinfrastruktur für externe Kooperationspartner zugänglich machen. Außerdem spricht sich der Wissenschaftsrat dafür aus, Leitungspositionen des Instituts möglichst in gemeinsamer Berufung mit Hochschulen zu besetzen und vakante Stellen für wissenschaftliche Nachwuchskräfte zu nutzen, um auf diese Weise neue Impulse für die Forschung zu gewinnen. Dringenden Handlungsbedarf sieht der Wissenschaftsrat im Bereich der IT-Ausstattung, die nicht den Anforderungen einer Einrichtung mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben entspricht.

    Das WIS hat die Aufgabe, mit Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie vielfältigen Dienstleistungen vor allem im Prüfbereich zu einer Ausrüstung von Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten beizutragen, die vor der Wirkung atomarer, biologischer, chemischer, nuklearer und elektromagnetischer Waffen schützt. Darüber hinaus entwickelt das WIS Verfahren zur Reinigung von Trinkwasser und zum Brandschutz und betreibt auf seinem gesamten Aufgabengebiet Politikberatung.


    Weitere Informationen:

    https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/6663-17.pdf - Stellungnahme zum Wehrwissenschaftlichen Institut für Schutztechnologien - ABC-Schutz, Munster (Drs. 6663-17), Oktober 2017


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).