idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2017 14:00

Betriebswirtschaftliche Steckbriefe zur Nutztierhaltung

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

    Thünen-Institut veröffentlicht Zahlen und Fakten zur Haltung von Schweinen, Rindern und Geflügel in Deutschland

    Wie viel Tonnen Fleisch werden in Deutschland produziert? Wie sehen die Betriebsstrukturen aus? Und wie die Nachfrage? Diese und andere Fragen zur Tierhaltung und zur Fleischproduktion in Deutschland beantwortet das Thünen-Institut in Form von übersichtlichen Kurzdarstellungen, die auf der Instituts-Webseite einzusehen und herunterzuladen sind. Es ist vorgesehen, diese Steckbriefe jährlich auf der Basis der verfügbaren Statistiken zu aktualisieren.

    Die Steckbriefe beschreiben – neben einem Gesamtüberblick über die Tierhaltung in Deutschland – die spezifische Situation bei Mastschweinen, Milchkühen, Mastrindern, Legehennen und Mastgeflügel. Sie zeigen, dass sich Produktion, Verbrauch und Exporte in den einzelnen Tierkategorien sehr unterschiedlich entwickelt haben. Während es mit der Schweine- und Geflügelfleischproduktion in den vergangenen Jahren deutlich nach oben ging, stagnierte die Rindfleischproduktion. Der Fleischverbrauch blieb in Deutschland in den letzten Jahren relativ konstant und lag bei etwas mehr als 7 Mio. Tonnen pro Jahr.

    Die Schlachtmenge ist beim Schweinefleisch in den letzten 20 Jahren von 3,6 Mio. Tonnen auf 5,6 Mio. Tonnen gestiegen. Der Pro-Kopf-Verbrauch ging in diesem Zeitraum in Deutschland allerdings um rund 8 % zurück. Das heißt, dass die deutschen Schweinemäster verstärkt für den Export produzieren. Dennoch bleibt Schweinefleisch die in Deutschland mit Abstand am meisten verzehrte Fleischart. Eine besonders rasante Entwicklung ist beim Geflügelfleisch zu beobachten. Die Schlachtmenge beim Geflügel hat sich in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt und stand 2016 bei rund 1,55 Mio. Tonnen. Geflügel hat damit in seiner Bedeutung den Rindfleischsektor überholt.

    Betriebsstrukturen

    Die Rinderhaltung weist in Deutschland ein breites Spektrum auf: Obwohl die meisten deutschen Betriebe nicht mehr als ein bis neun Rinder halten, steht fast die Hälfte aller Rinder in Beständen von 200 bis 499 Tieren. Ähnlich sieht es in der Schweineproduktion aus: Fast die Hälfte aller in Deutschland gehaltenen Schweine steht in Beständen mit mehr als 2.000 Tieren. Der Trend zu großen Beständen wird besonders beim Geflügel deutlich: 79 % der Jungmasthühner werden in Beständen mit mehr als 50.000 Tieren gehalten. Dennoch halten die meisten Betriebe in Deutschland nicht mehr als 100 Masthühner.

    Regionale Verteilung

    Gemessen an den Großvieheinheiten je Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche liegt das Zentrum der Veredlungswirtschaft (Schweine- und Geflügelhaltung) im Nordwesten Deutschlands, vor allem in den Kreisen Vechta, Cloppenburg und Coesfeld. Die regionalen Schwerpunkte für die Rinderhaltung befinden sich in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Bayern. Milchkühe stehen vor allem in Landkreisen mit hohem Grünlandanteil.

    Dossier zur Nutztierhaltung und Fleischproduktion

    Die Steckbriefe zur Tierhaltung und Angaben zu den Betriebsstrukturen, zu Haltungsverfahren und zur regionalen Verteilung bietet das Thünen-Institut auf seiner Webseite an. Zu finden im Themenfeld „Nutztierhaltung und Aquakultur“ im Dossier „Nutztierhaltung und Fleischproduktion“: http://www.thuenen.de

    Kontakt:
    Dr. Claus Deblitz
    Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Braunschweig
    Tel.: 0531 596-5141
    E-Mail: claus.deblitz@thuenen.de


    Weitere Informationen:

    https://www.thuenen.de/de/thema/nutztiershyhaltung-und-aquakultur/nutztierhaltun... - Zum Dossier "Nutztierhaltung und Fleischproduktion in Deutschland"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).