idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2017 14:24

Initiatoren diskutieren über Ansatzpunkte christl Spiritualität zur Gestaltung der Managementpraxis

Katja Klein M.A. Pressereferat
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

    Die Netzinitiatoren wünschen sich Ansatzpunkte für die positive Gestaltung der Managementpraxis

    Ein interdisziplinäres Team aus der Welt der Wissenschaft und der Führungspraxis hat sich in Würzburg konstituiert, um Fragen zum Transfer christlicher Spiritualität in die Managementpraxis zu diskutieren und zu bearbeiten. Erster konkreter Arbeitsschritt der Forschungsgruppe ist die Entwicklung eines multikontextuell einsetzbaren Befragungs- und Diagnoseinstruments, das über Verhaltensprägungen und Haltungen Aussagen zur Bedeutung der Spiritualität im Berufsleben ermöglicht und eine erste Diagnose stellt, welche besonderen Ressourcen aufgrund dieser spirituellen Prägung vorhanden sind. Das Team verspricht sich davon, besser zu erkennen, welche Ressource christliche Spiritualität für die Berufspraxis darstellt, um Ansatzpunkte für die positive Gestaltung der Managementpraxis zu finden.

    Die Beteiligten kommen aus den Fachgebieten Medizin, Psychologie, Ethik und Wirtschaftsethik, Theologie, Organisations- und Unternehmensentwicklung, Strategische Unternehmensführung, Coaching und Führung. Aus der wissenschaftlich interdisziplinären Herangehensweise und der gezielten Berücksichtigung praxisorientierter Erfahrung verspricht sich der Forschungskreis im Ergebnis ein angewandtes Forschungsinstrument, das in der Führungs- und Managementpraxis praktisch nutzbare Erkenntnisse generiert sowie Vergleiche innerhalb von konfessionellen Prägungen und mit nichtchristlicher Spiritualität zulässt. Ergebnis der Tagung ist ein erster umfangreicher Fragebogen mit unterschiedlichen Modulen, der in einem weiteren Schritt unter Federführung von Professor Dr. Arndt Büssing durch die Gruppe praxisorientiert verdichtet wird. Nach einer ersten Testphase soll das Messinstrument für größere Forschungsprojekte zur Verfügung stehen.

    Der Würzburger Gastgeber Dekan Professor Dr. Harald Bolsinger betont: „Wer die Verbindung zum Heiligen aufgrund eigener Erfahrung selbst in Worte fassen und mit wissenschaftlicher Distanz professionell betrachten kann, hat einen Erfahrungsschatz, der für das gemeinsamen Vorhaben äußerst wertvoll ist!" Ansprechpartner für die Moderation und gegenseitige Sichtbarkeit der Gruppe ist Markus Warode vom IUNCTUS – Kompetenzzentrum für Christliche Spiritualität der PTH Münster.


    Weitere Informationen:

    http://www.fhws.de
    http://www.iunctus.eu


    Bilder

    Die Netzwerkinitiatoren zu Gast an der FHWS
    Die Netzwerkinitiatoren zu Gast an der FHWS
    Quelle: (Foto FHWS)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Religion, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Die Netzwerkinitiatoren zu Gast an der FHWS


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).