idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2017 16:16

Islam: Deutungsrahmen und Denkmuster - Hamburger Akademievorlesungen im Wintersemester 2017/18

Catherine Andresen Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Der Islam wird in Deutschland kritisch diskutiert. Doch Muslime und ihr Glaube sind ein Teil unseres Gemeinwesens. Wie ist der Umgang in unserer Gesellschaft mit Musliminnen und Muslimen? Woher kommen Vorurteile und Islamfeindlichkeit? Und wie lässt sich das Ressentiment wirksam bekämpfen? Welche Rolle spielen Politik und Medien dabei? Diese und weitere Fragen beantworten namhafte Expertinnen und Experten in der Vortragsreihe der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. http://www.awhamburg.de

    Zum Auftakt der Vorlesungsreihe am 26. Oktober gibt Sabine Schiffer eine Einführung in das Thema. Sie leitet das Institut für Medienverantwortung (IMV)und wurde zum Islambild in deutschen Medien promoviert. Ihr Vortrag hat den Focus auf: „Medien und Islamophobie“. Das Bild des Islam in Deutschland ist schlecht und das liegt nicht nur an Terroristen, die ihre Taten mit dem Islam zu begründen versuchen. Einen Anteil daran haben auch die medialen Verarbeitungsprozesse von Informationen: Faktenauswahl, Wording und Formulierung. Unser Islambild ist wesentlich von der Auslandsberichterstattung der 1980er-/1990er-Jahre geprägt und das hat Folgen für die heutigen Debatten an Stammtischen, in Medien und Politik. Islamophobe Einlassungen sind üblich geworden und werden oft nicht einmal bemerkt oder geleugnet. Wie aber lässt sich Kritik an Missständen von antimuslimischem Rassismus unterscheiden? Und wie lässt sich das Ressentiment wirksam bekämpfen? Hier könnten Medien und Politik eine konstruktive Rolle spielen, aber vor allem die Wissenschaft, die mit Fakten gegen Vorurteile wirken kann.

    Das Thema „Institutionalisierte Islamfeindlichkeit: Islam als Störfaktor in der Schule?“ behandelt Yasemin Karakaşoğlu, Professorin für Interkulturelle Bildung und Konrektorin der Universität Bremen für den Bereich Internationalität und Diversität am 14. Dezember. Konflikte mit muslimischen Kindern und Jugendlichen werden häufig pauschal auf deren religiös-kulturelle Herkunft zurückgeführt. Vor dem Hintergrund, dass der Islam gesellschaftlich überwiegend mit negativen Attributen belegt ist, können sich auch Lehrkräfte in ihren Haltungen und im pädagogischen Handeln diesen Stereotypen kaum entziehen. Der Islam wird so zu einem Störfaktor und einer Bedrohungsfigur für die Schule, der Umgang mit Musliminnen und Muslimen zu einer kaum zu bewältigenden Aufgabe.

    Beate Küpper, Diplom-Psychologin und Professorin für Soziale Arbeit in Gruppen und Konfliktsituationen an der Hochschule Niederrhein, behandelt am 11. Januar das Thema „Die Abwertung von Muslimen als Element einer Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“.
    An der Abwertung von Muslimen, oft versteckt hinter einer sogenannten „Islamkritik“, zeichnet sich exemplarisch das klassische Repertoire von Vorurteilen ab. Empirisch hängt die Abwertung von Muslimen eng mit anderen Elementen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zusammen, u. a. mit Antisemitismus, Homophobie und Sexismus. Der aktuelle Rechtspopulismus bedient sich ihrer, heizt Gefühle der Bedrohung an und nutzt diese für eigene Zwecke.
    Den Abschluss der Akademievorlesungsreihe am 18. Januar macht Levent Tezcan, Dozent am Centrum für religionswissenschaftliche Studien (CERES) an der Ruhr-Universität Bochum, mit seinem Vortrag “Der Islam als transnationale Religion zwischen Deutschland und der Türkei“. Die engagierte Unterstützung der autoritären Verfassungsreform Erdogans unter Deutschtürken, Spionagevorwürfe gegenüber einigen Moscheeimamen und nicht zuletzt die Ereignisse in Rotterdam im Vorfeld der Abstimmung über die Verfassungsreform haben Erdogan zu einem relevanten innenpolitischen Akteur der Integrationspolitik gemacht. Angesichts der eskalierenden bilateralen Stimmung stellt sich die Frage, wie solche Ereignisse die Denk- und Wahrnehmungsmuster gegenüber den Muslimen beeinflussen werden.

    Alle Veranstaltungen finden statt in den
    Baseler Hof Sälen, Esplanade 15, 20354 Hamburg.
    (Rollstuhlgeeigneter Zugang über Esplanade 16.)
    Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter http://www.awhamburg.de/veranstaltungen

    Termine, Themen, Referenten

    Donnerstag, 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr
    Medien und Islamophobie
    Dr. Sabine Schiffer, Erlangen

    Donnerstag, 14. Dezember 2017, 19:00 Uhr
    Institutionalisierte Islamfeindlichkeit: Islam als Störfaktor in der Schule?
    Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Bremen

    Donnerstag, 11. Januar 2018, 19:00 Uhr,
    Die Abwertung von Muslimen als Element einer Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit
    Prof. Dr. Beate Küpper, Mönchengladbach

    Donnerstag, 18. Juni 2018, 19:00 Uhr
    Der Islam als transnationale Religion zwischen Deutschland und der Türkei
    PD Dr. Levent Tezcan, Bochum

    Presseanmeldung und weitere Informationen:
    Catherine Andresen
    Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    040/42 94 86 69–24
    presse@awhamburg.de
    http://www.awhamburg.de

    Die Akademie
    Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM 14/2017 Islam: Deutungsrahmen und Denkmuster - Hamburger Akademievorlesungen im Wintersemester 2017/18

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).