Unter dem Titel "Nobelpreisträgerin Maria Skłodowska, verheiratete Curie" stellt die Lesung am Herder-Institut, am 7. November 2017, um 17.45 Uhr Leben und Werk dieser bedeutenden Frau vor. Es lesen im Lesesaal der Forschungsbibliothek: Dr. Elke Bauer und Dr. Anna Veronika Wendland
Am 7. November vor hundertfünfzig Jahren wurde die polnische Physikerin Marie Skłodowska-Curie in Warschau geboren. Wir verdanken ihr und ihrem Mann Pierre die Entdeckung zweier chemischer Elemente – Radium und Polonium – sowie den Begriff der Radioaktivität und die Beschreibung derselben. Marie Skłodowska-Curie opferte ihr Leben im Wortsinne der Wissenschaft – sie starb 1934 an den Folgen des jahrelangen intensiven Kontaktes mit radioaktiven Substanzen. Als erste und einzige Frau erhielt sie zwei Nobelpreise – in Physik und Chemie. Während des 1. Weltkrieges engagierte sich Curie mit der Entwicklung und dem Einsatz von mobilen Röntgenfahrzeugen für ihre Wahlheimat Frankreich. Sie gebar zwei Töchter, von denen die ältere ebenfalls mit einem Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Sie war früh Witwe und alleinerziehende, berufstätige Mutter. All dies machte sie zur Ausnahmeerscheinung ihrer Zeit und zu einer der Heldinnen des 20. Jahrhunderts. Dabei hatte ihr Leben im damals geteilten Polen unter russischer Herrschaft gar nicht so verheißungsvoll begonnen.
Die Lesung beleuchtet verschiedene Phasen des Lebens dieser spannenden Frau und gibt Einblick in das Leben der Familie Curie, in dem Privates, Politisches und Wissenschaftliches eng verflochten waren. Es lesen Dr. Elke Bauer, die sich als Gleichstellungsbeauftragte am Herder-Institut für das immer noch aktuelle Thema der gleichberechtigen Teilhabe von Frauen an der Wissenschaft einsetzt und Dr. Anna Veronika Wendland, die in ihrer Forschung über osteuropäische Atomstädte mit den Erben Curies zu tun hat.
https://www.herder-institut.de/go/6O-bf8f44
Plakat zur Lesung
Quelle: Herder-Institut
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Chemie, Geschichte / Archäologie, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).