idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2017 09:41

IT in der Siedlungswasserwirtschaft - Vortragsveranstaltung an der Hochschule Koblenz

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Eine Vortrags- und Übungsreihe zum Thema „IT in der Siedlungswasserwirtschaft“ veranstaltet der Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, Bauingenieurwesen, der Hochschule Koblenz in Kooperation mit der Barthauer Software GmbH, Braunschweig.

    KOBLENZ. Eine Vortrags- und Übungsreihe zum Thema „IT in der Siedlungswasserwirtschaft“ veranstaltet der Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, Bauingenieurwesen, der Hochschule Koblenz in Kooperation mit der Barthauer Software GmbH, Braunschweig. Am 16. und 17. November 2017 können Studierende und interessierte Fachleute am RheinMoselCampus Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1, Raum A163, Einblicke in die Nutzung eines Kanal¬informations-systems am Beispiel einer Kanalsanierungsplanung gewinnen.

    Die Themen umfassen ein breites Spektrum, von „standardisierten Datenaustauschformaten im Fachbereich Abwasser“ über „Kanalinformationssysteme – Grundlagen am Beispiel des Netzinformationssystems BaSYS der Barthauer Software GmbH“ bis hin zur „grafischen Erfassung eines Kanalbestandnetzes unter ArcGIS“.

    Anmelden können Interessierte sich bei Prof. Dr. Ing. Lothar Kirschbauer, der die Veranstaltung initiiert hat, unter kirschbauer@hs-koblenz.de. Eine Teilnahme¬bescheinigung kann ausgestellt werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-koblenz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).