idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2017 11:42

Digitale Souveränität - Konferenz im Rahmen der Ausstellung Open Codes

Julia Feilen FZI Corporate Communications and Media (CCM)
FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie

    Ist die digitale Infrastruktur vertrauenswürdig? Wer kann im Netz mitlesen und (wie) kann man das verhindern? Im Rahmen der Ausstellung Open Codes diskutieren hochrangige VertreterInnen von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über die Sensibilität digitaler Spuren in der heutigen Gesellschaft. Die Konferenz ist eine Kooperationsveranstaltung des ZKM gemeinsam mit dem FZI Forschungszentrum Informatik, dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

    In George Orwell's 1984 war es noch Dystopie, dass jeder Raum einmal kameraüberwacht sei – schon heute können wir nicht mehr nachvollziehen, wohin private Geheimnisse übertragen werden. Früher fertigten Industriespione mit getarnten Kleinstkameras Blaupausen an, um an Informationen zu gelangen – heute wissen wir nicht, wer Zugriff auf die Inhalte von vernetzten Unternehmensrechnern hat. In früheren Zeiten wurden Länder durch Truppen erobert – heute genügt die fremde Kontrolle über unsere digitalisierte Infrastruktur, um einen Einblick in unsere Lebenswelten zu gewinnen und ganze Lebensbereiche lahm zu legen. Basierend auf diesen Beobachtungen stellt sich die Frage nach der Kontrolle der Herstellung und Bereitstellung unserer digitalen Infrastruktur: (Wie) können wir ausschließen, dass jemand mitliest? Ist die digitale Infrastruktur vertrauenswürdig?

    Die meisten Menschen würden diese Fragen vermutlich verneinen. Aber muss es so sein? Können wir uns auch eine andere, vertrauenswürdige digitale Infrastruktur vorstellen? Was bedeutet das für Hersteller, Betreiber und Endnutzer? Wo sollte die Politik regulierend eingreifen, wo nicht? Und welche gesellschaftlichen Gefahren birgt es, wenn wir nichts tun?

    Programm

    10.30 Uhr Empfang

    11.00 Uhr Eröffnung

    Prof. Dr. Jörn Müller-Quade (KIT)
    Prof. Dr. Ralf Reussner (FZI)
    Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Beyerer (Fraunhofer IOSB)

    11.30 Uhr Vorträge

    Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas, Abteilungsleiter in Abteilung 5: Schlüsseltechnologien – Forschung für Innovationen, KITAufsichtsrat, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Dr. Gerhard Schabhüser, Vizepräsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

    Dr. Andreas Goerdeler, Unterabteilungsleiter Digitale Agenda im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

    13.00 Uhr Mittagspause

    14.00 Uhr Keynote Lecture

    Prof. Dr. Peter A. Henning, Leiter des Institute for Computers in Education, Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Karlsruhe

    15.00 Uhr Podiumsdiskussion

    Prof. Dr. Michael Decker, Leiter der Bereichs II am KIT „Information, Wirtschaftswissenschaften und Gesellschaft“ und Professor für Technikfolgenabschätzung am Institut für Philosophie des KIT

    Prof. Dr. Peter A. Henning, Leiter des Institute for Computers in Education, Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Karlsruhe

    Dr. Gerhard Schabhüser, Vizepräsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

    17.00 Uhr Pause/ Führungen durch die Ausstellung Open Codes

    Treffpunkt ZKM_Infotheke um 17:00, 17:30 Uhr und 18:00 Uhr, jeweils maximal 20 TeilnehmerInnen

    19.00 Uhr Evening Lecture

    Dirk Fox,Vorstand des Cyberforum e.V., Geschäftsführer und Gründer der Secorvo Security Consulting GmbH und Initiator der Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative (KA-IT-Si)

    Donnerstag, 02.11.2017, ab 10.30 Uhr, ZKM_Medientheater


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Kunst / Design
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).