Start der Vorlesungsreihe „Open BTU“ am Mittwoch, 25. Oktober 2017, 17:30 bis 19 Uhr, Audimax 1, Zentralcampus Cottbus, BTU Cottbus-Senftenberg
„Unternehmensgründung in Cottbus und Brandenburg – Welche Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?“ heißt die Auftaktveranstaltung für die öffentliche Vorlesungsreihe „Open BTU“ im Wintersemester 2017/18, die vom Gründungsservice der BTU unterstützt wird. Als Referenten informieren Dr. Torsten Kunze, Geschäftsführer der Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH (GWC) und Interimschef des Cottbuser Gründungszentrums sowie Jörg Strompen von der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) in zwei Vorträgen ausführlich über Förderungen, Hilfestellungen, Beratungen und wichtige Netzwerke, die Existenzgründerinnen und -gründern den Weg zum eigenen Unternehmen erleichtern können. Dabei erhalten Gründungswillige eine gute Orientierung für den Start in die Selbständigkeit, denn die Gründung eines Unternehmens ist oft „Neuland“ und mit der Suche nach Unterstützung verbunden. Zudem gibt es unter anderem detaillierte Einblicke in das geplante Regionale Cottbuser Gründungszentrum am Campus (RCGC) an welchem auch die BTU beteiligt ist.
Dr. Torsten Kunze studierte Informationselektronik, Bauingenieurwesen und Immobilienwirtschaft. Im Jahr 2003 promovierte er im Fachgebiet Betriebswirtschaf mit der Spezialisierung Immobilienwirtschaft. Seit 2001 ist Dr. Kunze Geschäftsführer der größten Wohnungsgesellschaft des Landes Brandenburg, der Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH. Darüber hinaus ist Dr. Kunze seit 2005 Gastdozent an der BTU in der Fakultät 6, der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung.
Jörg Strompen ist seit 13 Jahren im Gründungs- und Transferbereich tätig. Nach seinen Anstellungen bei der Leibniz Gemeinschaft und dem BIEM e.V. (Brandenburgisches Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung) fungiert er aktuell als Projektmanager für Gründungen aus der Wissenschaft bei der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB).
Vorlesungsreihe "Open BTU"
Vom 25. Oktober 2017 bis zum 7. Februar 2018 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe "Open BTU" interessante Einblicke in spannende Wissenschaftsgebiete. Dabei geht es um Themen wie Unternehmensgründung, Technik und Spiel, Natur und Ökologie. Darüber hinaus wird es zum Abschluss der Vortragsreihe ein Gesprächskonzert und einen Exkurs in den sozio-ökonomischen Wandel Kubas aus universitärer Perspektive geben. In die interdisziplinären Vorträge fließen aktuelle Forschungsansätze der BTU Cottbus-Senftenberg ein.
Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Weiterbildungszentrum der Universität lebenslanges Lernen und fördert durch das Aufgreifen gesellschaftlich relevanter Fragestellungenden Wissens- und Ideentransfer in der Region. Dabei kooperiert die BTU auch mit anderen Hochschulen und Institutionen als auch mit dem Kulturpartner Staatstheater Cottbus. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen. Die Teilnahme an den Vorlesungen ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Fachkontakt
Thomas Hasenauer
Weiterbildungszentrum
T +49 (0)355 69-3680
E thomas.hasenauer@b-tu.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).