Deutsche Hochschulen werden immer internationaler. Wie das Statistische Bundesamt heute berichtet, ist die Zahl der ausländischen Studierenden im Studienjahr 2016 um 5,5 Prozent auf 358.895 gestiegen.
Hierzu erklärt Prof. Margret Wintermantel, Präsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD):
„Derzeit gibt es einen harten, globalen Wettbewerb um die klügsten Köpfe. Weltweit versuchen alle wichtigen Bildungs- und Forschungsstandorte, möglichst viele gut qualifizierte junge Menschen für sich zu gewinnen. Die Zahlen zeigen, dass Deutschland hier sehr gut positioniert ist. Bildung aus Deutschland hat international einen hervorragenden Ruf, und unsere Hochschulen besitzen eine starke Anziehungskraft für Studierende aus der ganzen Welt.“
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).