Den Lehrpreis der Technischen Hochschule Wildau 2017 teilen sich Prof. Dr.-Ing. Stefan Kubica vom Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht sowie Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan und Prof. Dr.-Ing. Marius Schlingelhof vom Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften. Der Forschungspreis 2017 ging an Prof. Dr. Michael Herzog vom Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften.
An der Technischen Hochschule Wildau wurden anlässlich der Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen des Akademischen Jahres 2016/2017 die traditionellen Lehr- und Forschungspreise verliehen. Sie werden im Rhythmus von zwei Jahren für herausragende Leistungen bei der Ausbildung der Studierenden und bei wissenschaftlichen Projekten vergeben.
Den mit 3.000 Euro dotierten Lehrpreis teilen sich in diesem Jahr Prof. Dr.-Ing. Stefan Kubica vom Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht sowie Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan und Prof. Dr. Marius Schlingelhof vom Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften. Prof. Kubica erhielt die Auszeichnung für die „Einführung und Nutzung innovativer Lehr-und Lernformen“. Prof. Reiff-Stephan und Prof. Schlingelhof wurden für ihr Engagement bei der Entwicklung, dem Aufbau und der Einführung der neuen Studiengänge Automatisierungstechnik bzw. Verkehrssystemtechnik geehrt. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Ulrike Tippe, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Qualität. Sie hob in ihrer Rede insbesondere das große persönliche Engagement der drei Hochschullehrer hervor, das beispielgebend für den gesamten Lehrkörper sei.
Der ebenfalls mit 3.000 Euro dotierte Forschungspreis 2017 ging an Prof. Dr. Michael Herzog vom Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften für sein Projekt „METALCOAT – Grundlegende Untersuchungen zur Chemie der UV-härtenden, Thiole enthaltenden Oligoharnstoffacrylatdispersionen und der Charakterisierung daraus hergestellter Filme“. Dabei geht es um ein neuartiges Beschichtungsverfahren für Stahlerzeugnisse zum Korrosionsschutz. Prof. Dr. Ralf Vandenhouten, Vizepräsident für Forschung und Unternehmenskontakte, lobte in seiner Laudatio das wissenschaftliche Niveau und den sehr hohen Umfang der eingeworbenen Drittmittel. Zudem stellte er das Engagement von Prof. Herzog als Leiter des „IMEP Forschungsinstitut für Material, Entwicklung und Produktion“ der TH Wildau und die umfangreichen internationalen Kontakte, insbesondere zur Universität für Chemische Technologie und Metallurgie Sofia/Bulgarien und zur Dedan Kimathi University of Technology (DeKUT) in Nyeri/Kenia, heraus.
Prof. Herzog spendete sein Preisgeld für die Finanzierung eines Wildau-Aufenthalts eines kenianischen Studenten im Rahmen des Double-Degree-Masterprogramms „Mechanical Engineering“ mit der DeKUT.
https://www.th-wildau.de/hochschule/organisation/stabsstellen-und-zentrale-einri...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).