Start-up-Programm von FH St. Pölten und accent Gründerservice wird ausgebaut: Im Jahr 2014 hat die FH St. Pölten in Kooperation mit der accent Gründerservice GmbH den Creative Pre-Incubator ins Leben gerufen, ein Förderprogramm für Studierende und Alumni mit Gründergeist. Expertinnen und Experten unterstützen im Programm die Teams bei der Weiterentwicklung von Geschäftsideen sowie der Unternehmensgründung und fördern Kontakte zur Start-up-Szene. Mit dem Studienjahr 2017/2018 wird das Programm erweitert: Statt bisher einem gibt es nun zwei Durchgänge pro Jahr. Drei neue Teams starteten vor Kurzem mit ersten Workshops.
„Mit dem Creative Pre-Incubator war die FH St. Pölten in Österreich Vorreiterin. Das Förderprogramm entwickelte sich seit der ersten Runde 2014 zu einem festen und erfolgreichen Bestandteil der Nachwuchsförderung der FH St. Pölten. Um die 100 Studierenden haben sich bisher mit circa 30 weit fortgeschrittenen Projekten für das Programm beworben“, erklärt Hannes Raffaseder, Prokurist und Leiter für Forschung und Wissenstransfer der FH St. Pölten.
„Auch heuer stieß das mit der FH St. Pölten gemeinsam entwickelte Programm des Creative Pre-Incubator auf großes Interesse bei den Studierenden. Der Wunsch nach Umsetzung der Geschäftsidee bzw. nach Gründung des eigenen Unternehmens hat eine hohe Brisanz und Aktualität bei den Studierenden,“ erklärt Peiman Zamani, FH-Lektor und Bereichsleiter des Creative Pre-Incubators beim accent Gründerservice. Und Michael Moll vom accent Gründerservice des Landes Niederösterreich ergänzt: „Die aufgenommenen Gründungsideen unterstreichen das enorme Potential an Innovation, Kreativität und Unternehmergeist der Bewerberinnen und Bewerber“.
Sprachtraining, Sportartikelverleih und Theaterprojekte
Dieses Semester starteten mit den Projekten QuickSpeech, Sportomat und Wiener Spielwut drei weitere Teams im creative pre-incubator. Mit QuickSpeech entwickeln Lukas Snizek und Nicolaus Lederer ein Sprachlerntool, das für Unternehmen individuell zugeschnittene Packages zur Sprachschatzerweiterung bietet. Christian Resch und Christoph Walter-Pellarin arbeiten mit dem Sportomat an einem zielgruppenorientierten Rund-um-die-Uhr-Sportartikelverleih in der Natur.
Und das Team des Projekts Wiener Spielwut produziert eigene Theaterstücke und veranstaltet Events in der Wiener Kulturszene, um andere Kunstschaffende zu unterstützen. Das Team besteht aus Isabell Bröker, Sabine Hödl, Lisa Carina Maier, Laurenz Rogi, Rosanna Stark und Fabio Zoccola.
Vor Kurzem fanden an der FH St. Pölten erste Workshops für die neuen Teams statt: Georg Stampfl von der Business Model Gallery referierte zum Thema Business Modelling und Rechtsanwalt Johannes Justin vermittelte den angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern Wissen zum Thema Founders‘ Agreement und zur Unternehmensgründung in der Frühphase.
„Seven Steps to Start-up“ und Staatspreis
Der Creative Pre-Incubator ist das Herzstück des Konzepts der „Seven Steps to Start-Up“ der FH St. Pölten. Es bietet eine Vielzahl von einschlägigen Lehrveranstaltungen, Praxisprojekten, Veranstaltungsformaten und weiteren Initiativen, die kreative, an Unternehmensgründung interessierte Studierende von der Vermittlung wichtiger unternehmerischer Basiskompetenzen über die Entwicklung erster innovativer Projektideen, deren Konkretisierung und Weiterentwicklung bis hin zur konkreten Unternehmensgründung begleiten und sie mit dem Start-Up-Umfeld vernetzen.
Die Teams des Creative Pre-Incubator waren in den letzten Jahren immer wieder erfolgreich bei Wettbewerben. So erhielt etwa heuer im Frühjahr das interaktive Audio-Video-Projekt „A Slice of Reality“ von Felix Blasinger, Max Heil und Johannes Traun den Förderpreis beim Staatspreis Digital Solutions.
Fotos: Team- und Workshopfotos, Credit: Tobias Sautner.
Team QuickSpeech: Lukas Snizek und Nicolaus Lederer
Team Sportomat: Christian Resch und Christoph Walter-Pellarin
Team Wiener Spielwut: Isabell Bröker, Sabine Hödl, Lisa Carina Maier, Laurenz Rogi, Rosanna Stark und Fabio Zoccola
Gruppenfoto alle Teams.
Möglicher Bildtext Workshopfoto: Die neuen Teams des Creative Pre-Incubator bei einem Workshop an der FH St. Pölten.
Creative Pre-Incubator
Der Creative Pre-Incubator ist eine Kooperation zwischen der FH St. Pölten und der accent Gründerservice GmbH.
www.fhstp.ac.at/cpi
Über die Fachhochschule St. Pölten
Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.880 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.
Informationen und Rückfragen:
Mag. Mark Hammer
Fachverantwortlicher Presse
Marketing und Unternehmenskommunikation
T: +43/2742/313 228 269
M: +43/676/847 228 269
E: mark.hammer@fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.
Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.
Workshop im Creative Pre-Incubator der FH St. Pölten
Quelle: FH St. Pölten / Tobias Sautner
Neue Teams im Creative Pre-Incubator der FH St. Pölten
Quelle: FH St. Pölten / Tobias Sautner
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).