idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.10.2017 15:35

Happy Birthday

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Das Zukunftskolleg an der Universität Konstanz hat in den zehn Jahren seines Bestehens effektive Strukturen zur Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geschaffen

    Am 1. November 2007 nahm das Zukunftskolleg an der Universität Konstanz seine Arbeit auf mit dem Ziel, internationalen jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nach der Promotion eine aussichtsreiche Karriere in der Wissenschaft zu ermöglichen. Seitdem hat das Zukunftskolleg Spitzenforschung gefördert und sich international behauptet: Allein 99 Fellows waren am Zukunftskolleg seit 2007 tätig; viele davon sind inzwischen auf eine Professur berufen worden.

    Finanziert durch die Mittel der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder und das „Zukunftskolleg Incoming Fellowship Programme Marie Curie“ (ZIF-MC) der Europäischen Union bietet das Zukunftskolleg Zwei- und Fünfjahres-Stellen für herausragende promovierte Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaftler in einer internationalen Gemeinschaft.

    Kennzeichnend für das Zukunftskolleg ist der fächerübergreifende Dialog. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 13 Fachbereichen tauschen sich untereinander aus und forschen auch an disziplinübergreifenden Projekten. Auch der wöchentliche Jour fixe im eigenen Campus-Gebäude steht ganz im Zeichen der Interdisziplinarität.

    „Unser Ziel ist, junge Talente auf dem Weg zu starken Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu fördern, eine kreative, internationale und generationenübergreifende Gemeinschaft zu schaffen und die frühe Unabhängigkeit der Fellows zu garantieren“, erklärt Prof. Dr. Giovanni Galizia, Direktor des Zukunftskollegs. „Die frühe Selbstständigkeit soll aber nicht zu Lasten fehlender Integration gehen. Darum ist jeder Fellow auch Mitglied in seinem Fachbereich. Dies ermöglicht es den Fellows, Mitglieder der fachspezifischen internationalen Gemeinschaft zu sein.“

    Austausch über Generationen hinweg schaffen das Senior Fellowship und das Mentorship-Programm. Sie erlauben den Postdoktorandinnen und -doktoranden, ausgewiesene internationale Forscherinnen und Forscher zeitlich flexibel nach Konstanz einzuladen.

    „Wir sind von den Möglichkeiten, die durch das Zukunftskolleg entstehen, überzeugt und begeistert, weil sie den wissenschaftlichen Nachwuchs in einer wichtigen Karrierephase erfolgreich unterstützen. Materiell bieten wir ausreichend Ressourcen, um ein eigenes Projekt erfolgreich zu behandeln, intellektuell bieten wir ein anregendes Umfeld, das den Spaß an der Forschung unterstützt, und persönlich bieten wir zielgerichtete Förderprogramme“, sagt Giovanni Galizia. Von Anträgeschreiben bis Zeitmanagement, von persönlichem Coaching über Möglichkeiten der Kofinanzierung bis hin zum Scientific Retreat reicht die facettenreiche Palette an Förderinstrumenten, welche die Fellows auf ihrem Weg zur Professur unterstützen.

    Ein Beirat aus international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Vertretern aus Kultur, Politik und Wirtschaft bringt die weitere Profilbildung des Zukunftskollegs voran. Der Vorstand besteht aus fünf gewählten Fellows, einem Senior Fellow, dem Direktor des Zukunftskollegs und dem Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität.

    Hinweis an die Redaktionen: Das Zukunftskolleg der Universität Konstanz feiert am 3. November 2017 sein zehnjähriges Bestehen. Die Pressevertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, an der Jubiläumsveranstaltung teilzunehmen. Um Anmeldung unter kum@uni-konstanz.de wird gebeten.

    Zur Einladung:
    https://depot.uni-konstanz.de/cgi-bin/exchange.pl?g=67rzkt9z7v

    Zur Alumni-Serie, in der Sie sich über die Karrierewege von Alumni des Zukunftskollegs informieren können:
    http://uni.kn/shared/Zukunftskolleg-Alumni.pdf

    Faktenübersicht:
    • Gründung des Zukunftskollegs am 1. November 2007
    • Nachfolgeeinrichtung des Zentrums für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Konstanz
    • 99 Fellows waren am Zukunftskolleg seit 2007 tätig
    • 80 Prozent der ehemaligen Fellows hatten im September 2017 eine Professur, eine Junior-Professur mit Tenure Track oder die Leitung einer Forschungsabteilung einer wissenschaftlichen Institution inne.
    • Gefördert im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder
    • Weitere Informationen unter: uni.kn/zukunftskolleg/

    Fotos können im Folgenden heruntergeladen werden:

    https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/Bilder/Galizia%2C%20Giovanni...
    Bildunterschrift: Prof. Dr. Giovanni Galizia.
    Bild: Universität Konstanz

    https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/Bilder/Y-Geb%C3%A4ude.jpg
    Bildunterschrift: Das Zukunftskolleg im Y-Gebäude der Universität Konstanz.
    Bild: Universität Konstanz

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: 07531 / 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    Sigrid Elmer
    Universität Konstanz
    Koordinatorin für Öffentlichkeitsarbeit am Zukunftskolleg
    Universitätsstraße 10
    78457 Konstanz
    Telefon: 07531 / 88-4819
    E-Mail: sigrid.elmer@uni-konstanz.de
    http://zukunftskolleg.uni.kn

    - uni.kn


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).