idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.10.2017 19:57

Methode zur Beschleunigung der Reifung von Stammzellen in Nervenzellen entdeckt

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Hydrogel dient als Gerüst für künstliches Hirngewebe und begünstigt Entwicklung von Nervenzellen

    Nervenzellen oder Neurone aus Stammzellen zu generieren ist eine Methode, die noch in den Kinderschuhen steckt. Einen vielversprechenden Ansatz, wie sich Stammzellen in Nervenzellen differenzieren lassen, haben jetzt Wissenschaftler der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) entdeckt. Sie sind sogar in der Lage, den Reifungsprozess zu beschleunigen. Dazu verwenden sie ein zu 90 Prozent aus Wasser bestehendes Hydrogel, das als Gerüst für künstliches Hirngewebe dient und die Entwicklung von Nervenzellen begünstigt. In einem zukünftigen Schritt wollen die Wissenschaftler herausfinden, wie sich dieses Biomaterial auf Hydrogelbasis in zerstörte Hirnregionen injizieren und dort neue Nervenzellen entstehen lässt. Von den neuen Erkenntnissen könnten langfristig von einem Schlaganfall Betroffene oder Menschen mit einer neurodegenerativen Erkrankung profitieren. Die Ergebnisse sind in der hochrangigen Zeitschrift Stem Cell Reports veröffentlicht.

    "Für unsere Studien haben wir ein neuartiges Biomaterial verwendet. Seine Struktur und Härte lässt sich so modifizieren, dass es ähnliche Eigenschaften wie das menschliche Gehirn aufweist. Es hat dieselbe Steifigkeit wie Hirngewebe und es verfügt über spezielle Anhaftungsmoleküle, die die Entwicklung von Nervenzellen beschleunigen. Ideale Voraussetzungen also für die Neurogenese", so Dr. Marcelo Salierno vom Institut für Physiologische Chemie der Universitätsmedizin Mainz, der die Studie leitete. Salierno ist Mitglied der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Benedikt Berninger am Institut für Physiologische Chemie.

    Das Hydrogel beinhaltet neben im Gehirn natürlicherweise vorkommenden Proteinen das synthetische Anhaftungsmolekül IKVAV. Dieses Anhaftungsmolekül bewirkt, dass aus tierischen Stammzellen generierte Nervenzellen im Hydrogel mit seiner gehirnartigen Struktur oder Matrix anhaften. Das konnte Salierno in seinen Studien zeigen. "Beide Faktoren in Kombination, die neuronale Oberflächenanhaftung und die gehirnartige Steifigkeit des Materials, ermöglichen es, die Reifung von Stammzellen in Nervenzellen zu kontrollieren", so Salierno.

    Ihre Versuchsreihe führten die Wissenschaftler um Dr. Marcelo Salierno zunächst in vitro durch. Dabei konnten sie beobachten, wie das neue Biomaterial mit menschlichen Zellen interagiert und wie sich Stammzellen in Nervenzellen differenzieren lassen. "Als nächster Schritt wäre denkbar, das Hydrogel so zu modifizieren, dass es sich in geschädigte Hirnregionen injizieren lässt", erklärt Salierno. "Es liegt noch eine gehörige Wegstrecke vor uns, doch am Ende könnten Schlaganfallpatienten oder von einer neurodegenerativen Erkrankung betroffene Menschen von unserer Entdeckung profitieren."

    Veröffentlichung
    A. Farrukh et al., Bifunctional Hydrogels Containing the Laminin Motif IKVAV Promote Neurogenesis, Stam Cell Reports, 5. Oktober 2017,
    DOI:10.1016/j.stemcr.2017.09.002

    Kontakt:
    Universitätsmedizin Mainz
    Dr. Marcelo Salierno
    Institut für Physiologische Chemie
    Langenbeckstr. 1
    55131 Mainz
    Tel.: +49 6131 39-21337
    E-Mail: msaliern@uni-mainz.de
    https://www.unimedizin-mainz.de/physiolchemie/uebersicht.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).