idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2017 07:47

Universität Göttingen verstärkt Zusammenarbeit mit Kolumbien

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Universität Göttingen verstärkt ihre Kooperation mit der Universität Santo Tomás in Kolumbien. Die beiden Universitäten arbeiten bereits seit 13 Jahren zusammen, in erster Linie über die Juristische Fakultät in Göttingen. Darüber hinaus ist die Universität Göttingen auch einer der deutschen Partner am Deutsch-Kolumbianischen Friedensinstitut, dem Instituto CAPAZ.

    Pressemitteilung Nr. 214/2017

    Universität Göttingen verstärkt Zusammenarbeit mit Kolumbien
    Kooperation in Forschung und Lehre – Gemeinsamer Workshop zum Landnutzungskonflikt

    (pug) Die Universität Göttingen verstärkt ihre Kooperation mit der Universität Santo Tomás in Kolumbien. Vertreterinnen der beiden Hochschulen haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die eine engere Kooperation in Forschung und Lehre, beim Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie bei gemeinsamen Veranstaltungen vorsieht. Die beiden Universitäten arbeiten bereits seit 13 Jahren zusammen, in erster Linie über die Juristische Fakultät in Göttingen. Darüber hinaus ist die Universität Göttingen auch einer der deutschen Partner am Deutsch-Kolumbianischen Friedensinstitut, dem Instituto CAPAZ.

    „Ich freue mich sehr, dass wir die erfolgreiche Kooperation mit der Universität Santo Tomás in den kommenden Jahren fortführen und ausbauen können“, so Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, Vizepräsidentin für Internationales der Universität Göttingen. „Das Instituto CAPAZ spielt in dieser Zusammenarbeit eine wichtige Rolle, sowohl bei der Gestaltung des Friedensprozesses in Kolumbien als auch in der langfristigen Forschungsstrategie der Universität Göttingen.“

    Unterdessen diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der beiden Partneruniversitäten und der Universidad Nacional de Colombia bei einem gemeinsamen Workshop Lösungsmöglichkeiten für den Landnutzungskonflikt in Kolumbien. Für rund 20 Millionen Hektar Land in Kolumbien – einer Fläche so groß wie das Vereinigte Königreich – ist die Eigentumsfrage derzeit ungeklärt. In keinem Staat Lateinamerikas ist das Land derart ungleich verteilt – 52 Prozent der landwirtschaftlich nutzbaren Fläche werden von 1,5 Prozent der Bevölkerung beansprucht.

    Auf Einladung von Prof. Dr. José Martínez im Namen des Instituts für Landwirtschaftsrecht der Universität Göttingen und des Instituto CAPAZ erörterten die Forscherinnen und Forscher die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Neustrukturierung des Eigentums in Kolumbien, die Friedenserziehung im ländlichen Raum, die rechtliche Hilfe für Opfer von Gewaltverbrechen und das Problem der durch illegalen Bergbau entstandenen weitreichenden Umweltbelastungen. Weitere Informationen über das Instituto CAPAZ sind im Internet unter http://www.page.instituto-capaz.org zu finden.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne
    Georg-August-Universität Göttingen
    Vizepräsidentin für Internationales
    Telefon (0551) 39-13110
    E-Mail: hiltraud.casper-hehne@zvw.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/vizepraesidentin+fuer+internationales+prof.+dr.+hiltraud+casper-hehne+/110984.html

    Prof. Dr. José Martínez
    Georg-August-Universität Göttingen
    Juristische Fakultät
    Lehrstuhl für Agrarrecht und Öffentliches Recht
    Telefon (0551) 39-27415
    E-Mail: iflr@jura.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/354850.html


    Weitere Informationen:

    http://www.page.instituto-capaz.org


    Bilder

    Die Universität Göttingen verstärkt ihre Kooperation mit der Universität Santo Tomás in Kolumbien. Vertreterinnen der beiden Hochschulen haben eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.
    Die Universität Göttingen verstärkt ihre Kooperation mit der Universität Santo Tomás in Kolumbien. V ...
    Quelle: Foto: Universität Göttingen

    Die beiden Universitäten arbeiten bereits seit 13 Jahren zusammen, in erster Linie über die Juristische Fakultät in Göttingen.
    Die beiden Universitäten arbeiten bereits seit 13 Jahren zusammen, in erster Linie über die Juristis ...
    Quelle: Foto: Universität Göttingen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Politik, Recht, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Die Universität Göttingen verstärkt ihre Kooperation mit der Universität Santo Tomás in Kolumbien. Vertreterinnen der beiden Hochschulen haben eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.


    Zum Download

    x

    Die beiden Universitäten arbeiten bereits seit 13 Jahren zusammen, in erster Linie über die Juristische Fakultät in Göttingen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).