Bereits zum neunten Mal konnten 30 ausgewählte Talente der neunten bis dreizehnten Jahrgangsstufe das wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Mathematik und Informatik hautnah erleben. Vom 23. bis 25. Oktober 2017 forschten sie drei Tage lang in drei Workshops begleitet von Fraunhofer-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern.
Im Mittelpunkt des Workshops »Algorithmen in der Praxis« stand das Knobelspiel »Türme von Hanoi«. Die Teilnehmenden lernten dazu Algorithmen kennen und mit setzen mit dem EV3-Robotersystem von LEGO MINDSTORMS eigene automatisierte Lösungen um. Im Kurs »Was braucht dein Internet der Dinge« durchliefen die jungen Talente den gesamten kreativen und technischen Weg zur Entwicklung eines Systems. Angefangen bei den Erwartungen der zukünftigen Benutzer entwickelten sie in Teams Lösungen vom Papierentwurf bis hin zum vorführbaren Technik-Prototypen. Im Kurs »Mathematik für die Praxis« ging es um die vielen alltäglichen Anwendungen, die ohne Mathematik nicht denkbar wären – etwa Wettervorhersagen, Stauprognosen oder Musik im MP3-Format. Zur Lösung solcher Problemstellungen lernten die Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler mathematische Verfahren kennen und durften selbst eigene entwickeln.
Außerhalb der Workshop-Zeiten sorgte ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für den nötigen Ausgleich. Dabei war auch Raum für den direkten Austausch mit den Fraunhofer-Experten. Bei »Talents meet Experts« konnten die Jugendlichen die Forscherinnen und Forscher der Birlinghovener Fraunhofer-Institute befragen und sich über Berufswege und -chancen in Informatik und Mathematik informieren.
»Die Mädchen und Jungen haben auch dieses Jahr wieder erstaunliche Ergebnisse erzielt und waren hochmotiviert bei der Sache. Die Talent-School ist auch für uns selbst immer eine spannende Angelegenheit, die dafür sorgt, dass man kreativ bleibt. Und das muss man sein als Forscherin«, sagt Fraunhofer-Wissenschaftlerin Olga Michel Chico.
Ziel der Fraunhofer-Talent-School ist es, junge Talente zu fördern und für technische und naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern. Unterstützt wird die Veranstaltung durch die Initiative »Komm mach MINT« des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit und den Bundeswettbewerb Informatik.
Weitere Informationen: http://www.izb.fraunhofer.de/talentschool
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fraunhofer-Talent-School 2017 am Fraunhofer-Institutszentrum Schl ...
Quelle: © Fraunhofer FIT
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fraunhofer-Talent-School 2017 am Fraunhofer-Institutszentrum Schl ...
Quelle: © Fraunhofer FIT
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).