idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2017 10:02

U-Multirank: Globaler Hochschulvergleich zukünftig auf breitere Basis gestellt

Britta Hoffmann-Kobert Bereich Dialog und Veranstaltungen
CHE Centrum für Hochschulentwicklung

    U-Multirank, das von der EU initiierte weltweite Ranking, wird zukünftig von zwei weiteren Partnern mitgetragen. Die Bertelsmann Stiftung und die Santander Group in Spanien werden sich bei der Weiterentwicklung von U-Multirank engagieren und das Ranking gemeinsam mit der EU zunächst bis Mitte 2019 fördern.

    Die Europäische Kommission hat eine weitere Förderung für U-Multirank aus Mitteln des Erasmus+ Programm bis Juni 2019 zugesagt. Die Bertelsmann Stiftung und die Santander Group werden sich zukünftig ebenfalls an der Finanzierung beteiligen. Die Verantwortung für die strategische Weiterentwicklung von U-Multirank wird mit dem neuen Finanzierungsbund auch an die beiden neuen Partner, die Bertelsmann Stiftung und die Santander Group, übergehen.

    "Die Bertelsmann Stiftung möchte sicherstellen, dass jungen Menschen ein geeignetes Werkzeug zur Verfügung steht, um die beste Entscheidung für ihre Hochschulkarriere treffen zu können. Die neue Finanzierungspartnerschaft stellt die Kontinuität von U-Multirank sicher und bietet damit Studierenden einen hilfreichen internationalen Überblick für ihre Hochschulwahl!“, sagt Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann Stiftung.
    U-Multirank wurde mit einer Anschubfinanzierung der Europäischen Kommission für die Jahre 2013 bis 2017 entwickelt, um ein unabhängiges globales Ranking - angelehnt an die Methodik des CHE Hochschulrankings zu entwickeln. Das Engagement der Bertelsmann Stiftung und der Santander-Gruppe ermöglicht, diesen internationalen Vergleich von Hochschulen und Fachbereichen weiterhin nicht-kommerziell, sondern als Open Access Modell für Studierende, Hochschulen, Unternehmen und Regierungen anbieten zu können.

    "In diesem Jahr wurde die vierte Auflage von U-Multirank mit mehr Hochschulen als je zuvor veröffentlicht. Wir sind begeistert, dass uns die neuen Partner ermöglichen, auch zukünftig die Welt der Hochschulrankings zu verändern. U-Multirank wird kontinuierlich weiter wachsen. Wir freuen uns auf die Mitwirkung der neuen Partner an der Strategieplanung", sagte Projektleiter Prof. Dr. Frank Ziegele vom CHE Centrum für Hochschulbildung in Deutschland, als einer der Konsortialführer.

    Über U-Multirank

    Mit einem multi-dimensionalen Ansatz ist U-Multirank als globales Ranking einzigartig. Es vergleicht Hochschulen anhand von mehr als 30 Indikatoren, in dem sie in fünf Ranggruppen einsortiert werden – von „A“ (sehr gut) bis „E“ (schwach). U-Multirank berechnet keine Rangliste mit einzelnen Rangplätzen. Stattdessen ermöglicht U-Multirank es den Nutzern der Webseite, sich interaktiv auf der Grundlage der persönlichen Präferenzen und Prioritäten hinsichtlich der Bewertungsmaßstäbe ein Bild der Stärken und Schwächen der Hochschulen zu generieren. Die U-Multirank Daten basieren auf einer Vielzahl an Datenquellen: auf Informationen, die von den Hochschulen geliefert wurden, auf bibliografischen Datenbanken, internationalen Patentdatenbanken sowie einer Befragung von mehr als 100.000 Studierenden der teilnehmenden Hochschulen.
    U-Multirank wurde im Auftrag der EU Kommission von einem internationalen Konsortium unter Federführung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung in Gütersloh, dem Center for Higher Education Policy Studies (CHEPS) an der Universität Twente und des Centre for Science and Technology Studies (CWTS) der Universität Leiden, Niederlande, entwickelt. Das Konsortium wird von Frank Ziegele (CHE) und Frans van Vught (CHEPS) geleitet. Von 2017 bis 2019 wird es gemeinsam von der Bertelsmann Stiftung und der Santander Group sowie weiterhin von der EU Kommission aus Mitteln des Erasmus+ Programms gefördert. Partner sind zudem die Beratungsorganisation für Studierende „Push“ und die IT Firma Folge 3 sowie weitere nationale Partner und Akteure aus dem Hochschulbereich.

    Hochschulen, die bei der Ausgabe 2018 teilnehmen wollen, können sich auf der U-Multirank Website registrieren.

    Kontakt: John Roman, E-Mail info@umultirank.org, Tel. +49 (0) 5241 9761 58


    Weitere Informationen:

    http://www.che-ranking.de/cms/?getObject=2&getNewsID=2091&getCB=398&... Pressemitteilung
    http://www.umultirank.org Zu den Daten auf www.umultirank.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).