idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2017 10:03

Flaggschiff-Tierarten könnten Binnengewässer schützen

Katharina Bunk Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

    ForscherInnen vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Weltnaturschutzunion (IUCN) untersuchen, welche Tierarten als „imposante“ Flaggschiffe in den Fokus von Schutzmaßnahmen gerückt werden könnten, um den Rückgang vieler Arten und Lebensräume in Binnengewässern aufzuhalten. Wie berechtigt dieser Flaggschiff-Ansatz ist, unterstreicht die aktuelle Studie: 83 Prozent aller gefährdeten Süßwassertierarten der Welt kommen in den gleichen Gebieten vor, wie die untersuchten, „imposanten“ Süßwassertierarten. Allerdings stehen knapp 60 Prozent dieser potenziellen Flaggschiff-Tierarten bereits selbst auf der Roten Liste gefährdeter Arten.

    Weltweit ist etwa ein Drittel aller Tierarten gefährdet. Öffentlich als schützenswert wahrgenommen werden jedoch vor allem die imposanten, großen Land- und Meerestiere wie Pandas, Elefanten, Eisbären oder Wale. Dabei schreitet der Rückgang der im Süßwasser lebenden Tiere schneller voran, als der ihrer allseits bekannten Pendants an Land und im Meer.

    Imposante Tiere mit Botschafterpotenzial: Flusspferde, Krokodile, Störe et al.

    Für ihre Untersuchung wählten IGB-Forscherin Dr. Sonja Jähnig, Co-Autorin der Studie, und ihr Team internationaler WissenschaftlerInnen exemplarisch 132 „imposante“, große Süßwassertierarten aus, die im ausgewachsenen Alter mindestens 30 Kilogramm wiegen.

    „Flusspferde, Flussdelfine, Krokodile und Süßwasserschildkröten oder große Fischarten wie Störe und Lachse haben das Potenzial, das öffentliche, wissenschaftliche und vor allem politische Bewusstsein für den Artenverlust und die damit einhergehenden Probleme in Binnengewässern zu schärfen“, fasst Sonja Jähnig die Blickrichtung der Studie zusammen.

    Kartierung der Flaggschiff-Tierarten

    Die Vorkommen der ausgewählten Tierarten haben die WissenschaftlerInnen kartiert. Die Karten zeigen, dass 83 Prozent aller gefährdeten Süßwassertierarten der Welt in den gleichen Gebieten vorkommen, wie die untersuchten großen Süßwassertierarten – allesamt potenzielle Botschafter für ihr Ökosystem. Wenn es also gelingt, effiziente Schutzmaßnahmen für diese Flaggschiff-Tierarten zu identifizieren, können gleichzeitig die Lebensräume für viele andere, kleinere Arten erhalten werden.

    Schützlinge ohne Schutzgebiete

    Die Ausbeutung durch den Menschen gefährdet die großen Süßwassertierarten stark: 94 Prozent der untersuchten Tierarten leiden unter Übernutzung, werden also beispielsweise durch Jagd und Fischerei schneller dezimiert als sich die Bestände erholen können. 65 Prozent werden durch Eingriffe in ihre Lebensräume bedroht, meist durch den Bau von Staudämmen, und 54 Prozent leiden unter Verunreinigungen durch landwirtschaftliche, industrielle oder häusliche Abwässer.

    Dennoch liegen 84 Prozent der Verbreitungsgebiete der 132 untersuchten Tierarten außerhalb von Schutzgebieten. Dass viele dieser großen Arten in großen Flüssen und Seen leben, erschwert die Schutzbemühungen, erklärt Dr. William Darwall, Leiter der Abteilung Süßwasserbiodiversität bei der IUCN und Teil des Teams: „Süßwasserökosysteme sind stark miteinander vernetzt: ihre Bewohner und deren Bedrohungen können lange Strecken zurücklegen, oft über Schutzgebietsgrenzen hinaus.“

    Um diese Tierarten – und mit ihnen ganze Ökosysteme – zu schützen, müssen lokale Schutzzonen, etwa für Laich- und Brutplätze, und großräumige Maßnahmen im gesamten Einzugsgebiet der Flüsse und Seen, die zum Beispiel die Wanderrouten der Tiere berücksichtigen, kombiniert werden. Und vor allem muss die Ausbeutung dieser Tiere und die Übernutzung ihrer Lebensräume eingedämmt werden.

    Studie:

    Savrina F. Carrizo, Sonja C. Jähnig, Vanessa Bremerich, Jörg Freyhof, Ian Harrison, Fengzhi He, Simone D. Langhans, Klement Tockner, Christiane Zarfl, William Darwall (2017) Freshwater Megafauna: Flagships for Freshwater Biodiversity under Threat. BioScience, Volume 67, Issue 10, 1 October 2017, Pages 919–927

    Lesen Sie die Studie Open Access auf BioScience > https://doi.org/10.1093/biosci/bix099

    Ansprechpartner:

    Dr. Sonja Jähnig, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Abt. Ökosystemforschung, sonja.jaehnig@igb-berlin.de, +49 (0) 30 6392 4085

    Über das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB):

    Das IGB ist das bundesweit größte Forschungszentrum für Binnengewässer. Es verbindet Grundlagen- und Vorsorgeforschung, bildet den wissenschaftlichen Nachwuchs aus und berät Politik und Gesellschaft in Fragen des nachhaltigen Gewässermanagements. Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Langzeitentwicklung von Seen, Flüssen und Feuchtgebieten angesichts sich rasch ändernder Umweltbedingungen, die Renaturierung von Ökosystemen, die Biodiversität aquatischer Lebensräume sowie Technologien für eine ressourcenschonende Aquakultur. Die Arbeiten erfolgen in enger Kooperation mit den Universitäten und Forschungsinstitutionen der Region Berlin/Brandenburg und weltweit. Das IGB gehört zum Forschungsverbund Berlin e. V., einem Zusammenschluss von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Instituten in Berlin. Die vielfach ausgezeichneten Einrichtungen sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft. http://www.igb-berlin.de/


    Weitere Informationen:

    https://freshwaterblog.net/2017/10/10/freshwater-megafauna-as-conservation-flags... > Vorstellung der Studie auf dem Freshwater Blog – dem Blog für Süßwasserbiodiversität
    http://www.igb-berlin.de/news/suesswasser-panda-gesucht Weiterführende > Informationen zum Konzept der Flaggschiff-Tierarten
    http://www.igb-berlin.de/news/gefaehrdete-giganten-grosse-suesswasser-tierarten-... > Hintergrundinformationen zur Gefährdung großer Süßwassertierarten


    Bilder

    Das Flusspferd (Hippopotamus amphibius) ist eine der 132 untersuchten imposanten Süßwassertierarten, die das Potenzial zum Flaggschiff haben.
    Das Flusspferd (Hippopotamus amphibius) ist eine der 132 untersuchten imposanten Süßwassertierarten, ...
    Quelle: Foto: Pixabay

    Als einer der größten Süßwasserfische der Welt ist der südamerikanische Arapaima (Arapaima gigas) einer der eindrucksvollsten Kandidaten für die Besetzung der Rolle eines "Süßwasser-Pandas".
    Als einer der größten Süßwasserfische der Welt ist der südamerikanische Arapaima (Arapaima gigas) ei ...
    Quelle: Foto: David Ausserhofer / IGB


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Das Flusspferd (Hippopotamus amphibius) ist eine der 132 untersuchten imposanten Süßwassertierarten, die das Potenzial zum Flaggschiff haben.


    Zum Download

    x

    Als einer der größten Süßwasserfische der Welt ist der südamerikanische Arapaima (Arapaima gigas) einer der eindrucksvollsten Kandidaten für die Besetzung der Rolle eines "Süßwasser-Pandas".


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).