Presseeinladung
Donnerstag, 2. November 2017
ab 19:00 Uhr
Allianz Forum
Pariser Platz 6
10117 Berlin
Wie sieht die Bildung der Zukunft aus? Durch den digitalen Wandlungsprozess verändern sich nicht nur soziale Kommunikation, sondern auch Arbeits- und Lernprozesse. Werden dadurch IT-Skills oder Kompetenzen wie kollaboratives Arbeiten, Kreativität oder auch unternehmerisches Denken immer wichtiger?
Ob die Wissensvermittlung überholt ist und wie "Future Skills" intensiver gefördert werden können, darüber diskutieren Vertreter aus Bildung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft mit dem Bildungsdirektor der OECD und Pisa-Forscher Andreas Schleicher. Gemeinsam erläutern sie auch, wie sich Lehr- und Lernorte verändern und welche Rolle Schulen, Universitäten, Unternehmen oder die Zivilgesellschaft in der Zukunftsbildung für das 21. Jahrhundert einnehmen müssen.
Die Podiumsdiskussion wird vom Stifterverband und dem Allianz Stiftungsforum in Kooperation mit dem Genisis Institut organisiert und findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Forum Bildung und Zivilgesellschaft statt.
Pressevertreter sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich an unter:
presse@stifterverband.de
Einen Livestream von der Podiumsdiskussion sowie mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: http://www.stifterverband.de/future-skills
Aus dem Programm:
Impulsvortrag: Kinder für ihre Zukunft anstatt unsere Vergangenheit bilden
Andreas Schleicher, Direktor für Bildung und Kompetenzen, OECD
Podiumsdiskussion
Dirk Förterer, Direktor Politik, Regulierung und Zukunftsthemen
der Allianz Deutschland AG
Isabell Fries, Studentin, Copenhagen Business School
Margret Rasfeld, Gründerin Schule im Aufbruch und Global Goals Curriculum
Andreas Schleicher, Direktor für Bildung und Kompetenzen, OECD
Peter Spiegel, Generalsekretär WeQ Foundation, Kurator EduAction Bildungsgipfel
Moderation:
Oliver Janoschka, Hochschulforum Digitalisierung, Stifterverband
Pressekontakt
Peggy Groß
Stifterverband
T 030/322982-530
presse@stifterverband.de
http://www.stifterverband.de/future-skills
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Pädagogik / Bildung
überregional
Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).