idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2017 11:40

Unternehmensbefragung zum Ingenieurstudium: Erst das wissenschaftliche Fundament, dann die Praxis!

Thilo Weber Bildung
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.

    VDMA veröffentlicht Ergenisse einer Kurzumfrage bei Maschinenbauunternehmen zur "Praxisorientierung von Ingenieurabsolventen". Demnach sehen die Unternehmen solide ingenieurwissenschaftliche Qualifikationen als Basis von Praxisorientierung an. Praktische Erfahrungen (auch) in den Unternehmen stellen eine wichtige Ergänzung zum fachlichen Ingenieurstudium dar. Als Konsequenz fordert der VDMA eine Profilschärfung der Hochschulen.

    Konsens unter Studierenden und Unternehmen ist: Die Praxis muss im Ingenieurstudium mehr Gewicht bekommen. Aber was heißt Praxisorientierung aus Perspektive der Unternehmen? Welche Kompetenzen erwartet der Maschinenbau von den Ingenieurabsolventen? Und was können die einzelnen Hochschultypen überhaupt zu mehr Praxisorientierung beitragen? Antworten darauf liefert eine neue VDMA-Kurzumfrage zur „Praxisorientierung von Ingenieurabsolventen“, an der sich rund 170 Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus beteiligt haben.

    Fachliche Qualifikationen wichtigste Aufgabe eines Studiums
    Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, erklärte anlässlich der heutigen Veröffentlichung der Umfrageergebnisse: „An erster Stelle erwarten die Unternehmen von den Ingenieursabsolventen eine solide fachliche Grundausbildung. Das heißt: Ein Mehr an Praxisorientierung setzt ein tragfähiges fachliches Fundament voraus. Darauf sollten die Studierenden dann aufsetzen: Praktika, kooperative Abschlussarbeiten und duale Studienangebote stehen bei den Unternehmen hoch im Kurs.“

    VDMA mahnt Profilbildung der Hochschulen an
    Rauen betonte: „Die Hochschulen sollten viel deutlicher machen, wofür sie stehen – zum Beispiel für Forschungskarrieren oder das Ausbilden von praxisnahen Generalisten. Lehrende und Studierende haben dann den gleichen Erwartungshintergrund, was zu mehr Studienerfolg führt. Wir in der Industrie würden von passgenau qualifizierten Absolventen profitieren. Aber jedes Studium muss auch praktische Elemente beinhalten, also das theoretische Fundament mit der Praxis vereinen. Denn die meisten Absolventen schlagen keinen wissenschaftlichen Karriereweg ein. Rund 90 Prozent der Ingenieure arbeiten in der Wirtschaft“.

    Praxisorientierung gehört zu Zielen der VDMA-Initiative „Maschinenhaus“
    Die Kurzumfrage ist Teil der VDMA-Initiative „Maschinenhaus – Campus für Ingenieurinnen und Ingenieure“. Im „Maschinenhaus“ berät und unterstützt der VDMA ingenieurwissenschaftliche Fachbereiche und Fakultäten bei der Verbesserung ihrer Lehre und der Erreichung von mehr Studienerfolg. Der hochdotierte VDMA-Hochschulpreis, tragende Säule des Maschinenhauses, prämierte zuletzt Konzepte für mehr Praxisorientierung im Ingenieursstudium.


    Weitere Informationen:

    http://www.vdma.org/maschinenhaus


    Bilder

    Anhang
    attachment icon VDMA-Kurzumfrage Praxisorientierung von Ingenieurabsolventen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).