idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2017 11:41

Fraunhofer-Talent-School begeisterte für die praktische Seite der Mathematik

Dipl.-Journalist (TU Dortmund) Michael Krapp Marketing und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI

    Bereits zum neunten Mal konnten 30 ausgewählte Talente der neunten bis dreizehnten Jahrgangsstufe das wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Mathematik und Informatik erleben. Vom 23. bis 25. Oktober 2017 arbeiteten sie drei Tage lang mit Forscherinnen und Forschern des Fraunhofer-Insititutszentrums Schloss Birlinghoven zusammen.

    SANKT AUGUSTIN. Im Mittelpunkt des Workshops »Mathematik für die Praxis« ging es um alltägliche Anwendungen, die ohne Mathematik nicht denkbar wären – etwa Wettervorhersagen, Stauprognosen oder Musik im MP3-Format. Zur Lösung solcher Aufgaben lernten die Nachwuchsforscher mathematische Verfahren kennen und durften selbst eigene entwickeln. Weitere Workshops widmeten sich den Themen »Algorithmen in der Praxis« und »Was braucht Dein Internet der Dinge?«

    Außerhalb der Workshop-Zeiten sorgte ein abwechslungsreiches Programm für den nötigen Ausgleich. Dabei gab es Möglichkeiten für den Austausch mit den Fraunhofer-Experten. Bei »Talents meet Experts« konnten die Jugendlichen die Forscherinnen und Forscher der Birlinghovener Fraunhofer-Institute befragen und sich über Berufswege und -chancen in Informatik und Mathematik informieren.

    »Die Schülerinnen und Schüler waren wieder hochmotiviert und begeistert bei der Sache. Das ist auch für uns sehr schön und hält jung«, sagt Fraunhofer-Wissenschaftler Dr. Anton Schüller.

    Ziel der Fraunhofer-Talent-School ist es, junge Talente zu fördern und für technische und naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern. Unterstützt wird die Veranstaltung durch die Initiative »Komm mach MINT« des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit und den Bundeswettbewerb Informatik.


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen: www.izb.fraunhofer.de/talentschool


    Bilder

    Dr. Anton Schüller (links) leitete den Workshop »Mathematik für die Praxis«.
    Dr. Anton Schüller (links) leitete den Workshop »Mathematik für die Praxis«.
    Quelle: © Fraunhofer SCAI


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Dr. Anton Schüller (links) leitete den Workshop »Mathematik für die Praxis«.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).