idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2017 13:46

Einfluss des asiatischen Monuns auf das europäische Klima

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Forschungsflugzeug HALO nach erfolgreicher Mission aus Shannon zurückgekehrt

    Die unter Leitung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des Forschungszentrums Jülich durchgeführte Messkampagne WISE wurde am Montag nach fünf Wochen erfolgreich beendet. Gegenstand der Kampagne ist es unter anderem, die Auswirkungen des asiatischen Monsuns auf Luftmassen in der unteren Stratosphäre zu verstehen, die eine wichtige Rolle für die Variabilität unseres Klimas spielen.

    In insgesamt 15 neun- bis zehnstündigen Messflügen konnte das Kampagnenteam detailliert den Transport von Treibhausgasen der oberen Troposphäre und der unteren Stratosphäre bis in Höhen von ca. 15 Kilometern vermessen. Kampagnenbasis war Shannon in Irland, da von dort die Entwicklung der Wettersysteme über dem Atlantik und der Nordsee und deren Auswirkung auf die Höhenregion in 10-15 km besonders gut vermessen werden konnte. Besonderes Augenmerk lag auf der schnellen Umverteilung von Luftmassen aus Bodennähe in große Höhen und deren Vermischung mit den ozonreichen Luftmassen in dieser Höhe. Zusätzlich hat sich die besondere Gelegenheit ergeben, den Effekt von Stürmen und speziell Hurrikan Ophelia zu vermessen.

    Was wurde gemessen?

    Bei WISE wurde eine ganze Bandbreite von Stoffen gemessen, die Aufschluss über die Umverteilung und den Transport von Luftmassen erlauben. Die AG Hoor hat hochpräzise Messungen von Lachgas (N2O) und Kohlenmonoxid (CO) durchgeführt, die zum einen eine exakte Bestimmung der Lage der Tropopause und zum anderen eine Abschätzung des Einflusses von Verschmutzung auf die untere Stratosphäre ermöglichen.

    Zusätzlich wurden auch Fernerkundungsgeräte eingesetzt, die höhenaufgelöste Verteilungen von Substanzen liefern. Eine ganze Bandbreite von Spurengasen konnte dreidimensional in ihrer Ausdehnung und Bewegung mit GLORIA vermessen werden. GLORIA ist ein gemeinsam vom Forschungszentrum Jülich und dem Karlsruher Institut für Technologie entwickeltes Infrarotspektrometer.

    Die Planung und Optimierung der Messflüge wurden durch die Wissenschaftler aus Mainz und Jülich geleitet und basierte in großen Teilen auf Vorhersagen des Jülicher Atmosphärenmodells CLaMS.

    Die Partner
    Partner im WISE-Projekt (Wave-driven ISentropic Exchange) sind neben dem Forschungszentrum Jülich und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz das Karlsruher Institut für Technologie, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die Universitäten Heidelberg, Frankfurt und Wuppertal sowie die Physikalisch-Technische Bundesanstalt. Die wissenschaftlichen Flüge werden von einem etwa 90 Personen starken Team unterstützt.

    Das Forschungsflugzeug HALO ist eine Gemeinschaftsinitiative deutscher Umwelt- und Klimaforschungseinrichtungen. HALO wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Helmholtz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft beschafft. Der Betrieb von HALO wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Max-Planck-Gesellschaft, dem Forschungszentrum Jülich, dem Karlsruher Institut für Technologie, dem Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam und dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig (TROPOS) getragen. Das DLR ist zugleich Eigner und Betreiber des Flugzeugs.

    Fotos:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_physik_atmosphaere_monsun_01.jpg
    HALO am 13. September 2017 mit voller wissenschaftlicher Instrumentierung vor dem ersten Flug für WISE von Oberpfaffenhofen aus
    Foto/©: Peter Hoor, JGU

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_physik_atmosphaere_monsun_02.jpg
    Das Forschungsflugzeug HALO kurz vor dem Start zum ersten Flug der WISE-Kampagne
    Foto/©: Peter Hoor, JGU

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_physik_atmosphaere_monsun_03.jpg
    Das Kampagnen-Team vor dem Flug zu Hurrikan Ophelia am 15. Oktober 2017
    Foto/©: DLR-FX

    Kontakt:
    Prof. Dr. Peter Hoor
    Institut für Physik der Atmosphäre
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-22863
    E-Mail: hoor@uni-mainz.de
    https://www.blogs.uni-mainz.de/fb08-ipa/univ-prof-dr-peter-hoor/

    Weiterführende Links:
    https://www.blogs.uni-mainz.de/fb08-ipa/wise/
    https://www.wise2017.de/
    https://www.blogs.uni-mainz.de/fb08-ipa/wise-2017/
    https://idw-online.de/de/news681139 – Pressemitteilung "Der Monsun und die Treibhausgase" (Forschungszentrum Jülich, 18.09.2017)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).