idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2017 16:28

Einladung zur Pressevorbesichtigung der Ausstellung "Experiment" am Donnerstag, 9. 11., um 11 Uhr

Jörg Feldmann Pressestelle
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Haarspray fürs Styling, die Kontaktlinsen für den Durchblick, die Turnschuhe fürs Training und dann ein Valium gegen den Stress: Produkte der chemisch-pharmazeutischen Industrie prägen unseren Alltag. Die neue DASA-Ausstellung „Experiment“ zeigt, wie unsichtbare Moleküle die Geschichte bewegt haben und immer weiter bewegen.

    Doch woher kommen die genialen Ideen? Wem nutzen sie und was sind ihre Auswirkungen auf das Leben? „Experiment“ beleuchtet die Geschichte einflussreicher Erfindungen wie Penicillin oder „Pille“, Sonnenmilch oder Klebstoff. Es sind Geschichten über unerwartete Wendungen und folgenreiche Begegnungen, über clevere Planung und scheinbare Zufälle. Sie erzählen von bedeutenden Persönlichkeiten, raffinierten Methoden, ausgeklügelten Instrumenten und neuartigen Unternehmensstrategien.

    Objekte aus internationalen Wissenschafts- und Industriesammlungen, darunter eine echte Schimmelprobe von Alexander Fleming oder ein frühes Tonband, lassen Sie in die Kulturgeschichte der Geistesblitze und in eine sonst verborgene Welt der Laboratorien eintauchen.

    Die Ausstellung ist in Kooperation mit dem Historischen Museum in Basel entstanden.

    Mit erhellenden Informationen erwarten Sie zur Pressevorbesichtigung in der DASA Arbeitswelt Ausstellung am Donnerstag, 9.November 2017, um 11.00 Uhr:

    Einführung
    Marcus Starzinger
    Gruppenleiter „Bildung und Vermittlung“, DASA Arbeitswelt Ausstellung

    Dr. Gudrun Piller,
    Kuratorin Historische Abteilung des Historischen Museums Basel

    Rundgang durch die Ausstellung mit dem Kuratoren-Team Bereich „Planung oder Zufall“ - Daniel Suter, Historisches Museum Basel Bereich „Innovationen und Patente“, Samuel Bachmann, Historisches Museum Basel Bereich „Markt und Gesellschaft“, Niko Pankop, DASA-Referent und Projektleiter der Ausstellung Bereich „Risiko und Verantwortung“ und Marcus Starzinger, Gruppenleiter „Bildung und Vermittlung“, DASA.

    Für Fotomotive ist gesorgt.

    „Experiment“ startet am 10. November und endet am 15. Juli 2018.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

    Pressekontakt:
    Monika Röttgen
    DASA Arbeitswelt Ausstellung
    // Kommunikation
    Friedrich-Henkel-Weg 1-25
    44149 Dortmund
    Tel 0231 90712436
    roettgen.monika@baua.bund.de
    www.dasa-dortmund.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dasa-dortmund.de/presse/pressematerial/sonderausstellung-experiment/ Weitere Informationen zur Ausstellung "Experiment.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).