idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2017 17:34

Projekt VMAP: Standardisierung von Software-Schnittstellen ermöglicht Optimierung von Produkten

Dipl.-Journalist (TU Dortmund) Michael Krapp Marketing und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI

    Mit einer Auftaktveranstaltung am 24. und 25. Oktober 2017 auf Schloss Birlinghoven beginnen die Arbeiten am Projekt VMAP (A New Interface Standard for Integrated Virtual Material Modelling in Manufacturing Industry). Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ist es, bisher fehlende Software-Standards in Workflows des virtuellen Engineerings in der herstellenden Industrie zu definieren und zu etablieren.

    SANKT AUGUSTIN. Mit einer Auftaktveranstaltung am 24. und 25. Oktober 2017 auf Schloss Birlinghoven beginnen die Arbeiten am Projekt VMAP (A New Interface Standard for Integrated Virtual Material Modelling in Manufacturing Industry). Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ist es, bisher fehlende Software-Standards in Workflows des Virtual Engineerings in der herstellenden Industrie zu definieren und zu etablieren. Aktuell erfordern inkompatible Schnittstellen für den Transfer virtueller Materialinformationen umfangreiche manuelle Anpassungen. Dies führt zu Informationsverlusten und Zeitverzögerungen im gesamten Design­-Prozess.

    Ein Meilenstein von VMAP ist es daher, einheitliche und universelle Schnittstellenansätze für Prozessabläufe im Virtual Engineering zu entwickeln. „Simulationswerkzeuge, die bislang in Bezug auf Materialparameter zueinander inkompatibel sind, möchten wir so erweitern, dass ein Austausch relevanter physikalischer Materialgrößen einfacher möglich ist“, erläutert Projektkoordinator Klaus Wolf (Leiter des Geschäftsfelds Multiphysics bei Fraunhofer SCAI). Im Projekt wird daher eine offene Standardisierung von Materialschnittstellen angestrebt.

    Von den Projektergebnissen sollen viele Protagonisten im virtuellen Produktentwurf profitieren. Software-Anbietern und IT-Dienstleistern eröffnen sich durch vereinfachte Software-Integration neue Marktchancen. Entwurfsabteilungen in der Industrie verbessern durch Standardisierung die Integrations- und Kombinationsfähigkeit von Simulationswerkzeugen. Schließlich bieten sich für die produzierende Industrie mehr Möglichkeiten, um neue Materialien und Materialmischungen für komplexe Produkte einzusetzen.

    VMAP hat ein Budget von 16,2 Millionen Euro bei einer Laufzeit von drei Jahren. Das Projekt endet im August 2020. Das Konsortium besteht aus Partnern in Belgien, in Kanada, in Deutschland, in den Niederlanden, in Österreich und in der Schweiz. Der deutsche Teil des Verbundprojekts wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über das Cluster ITEA 3 der europäischen Forschungsinitiative EUREKA mit 3,5 Millionen Euro gefördert.

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Inform. Klaus Wolf, Leiter des Geschäftsfelds Multiphysics
    Fraunhofer SCAI, Schloss Birlinghoven
    53754 Sankt Augustin
    Telefon: 02241 14-2557, E-Mail: klaus.wolf@scai.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://s.fhg.de/vmap


    Bilder

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Auftaktveranstaltung zum Projekt VMAP auf Schloss Birlinghoven, Sankt Augustin
    Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Auftaktveranstaltung zum Projekt VMAP auf Schloss Birlinghoven, S ...
    Quelle: © Fraunhofer SCAI


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Auftaktveranstaltung zum Projekt VMAP auf Schloss Birlinghoven, Sankt Augustin


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).