idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2017 18:32

Berufseinstieg nach dem Studium

Sylke Schumann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Karrierechancen in Startups, Großunternehmen und im öffentlichen Dienst, Berlin hält für Studienabsolventinnen und -absolventen viele Möglichkeiten des Berufseinstiegs bereit. Vom 6. bis 8. November 2017 lädt die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin im Rahmen der Career Week 2017 zu öffentlichen Vorträgen und Podiumsdiskussionen mit Vertreter/innen von Berliner Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ein. Im Begleitprogramm stellen sich Firmen und Behörden am Campus Schöneberg und Campus Lichtenberg vor und informieren über aktuelle Stellenangebote.

    Den Auftakt der Career Week 2017 der HWR Berlin macht am 6. November 2017 um 16 Uhr am Campus Schöneberg eine Vortragsveranstaltung mit Dr. Julia Borggräfe, Personalleiterin der Messe Berlin GmbH, und Florian Nöll, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutsche Startups e. V., unter dem Titel „Karrierechancen in Berlin“. Was ihre Unternehmen bieten, geben anschließend die ALBA Group, die Berliner Sparkasse, Mister Spex und andere in einem Company Slam zum Besten. Auf Unternehmensmessen können Besucher/innen mit Firmenvertreter/innen direkt ins Gespräch kommen und sich über aktuelle Stellenangebote informieren.

    Der Dienstagnachmittag am Campus Lichtenberg ist den „Karrierechancen im öffentlichen Dienst“ gewidmet. Klaus Feiler, Staatssekretär der Berliner Senatsverwaltung für Finanzen, eröffnet die Diskussion. Am 8. November 2017 geht es ab 14 Uhr am Campus Schöneberg bei der Podiumsdiskussion „Bachelor – und was dann?“ um Direkteinstieg, Trainee oder Masterstudium. Auch hier antworten Unternehmensvertreter/innen auf Fragen aus dem Publikum. Mit dabei u. a. die Berliner Verkehrsbetriebe, die Fit Analytics GmbH und Securitas.

    Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit 11 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in rund 60 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 170 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bezüglich der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen belegt die HWR Berlin Spitzenplätze im deutschlandweiten Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. Aus einer bundesweiten Umfrage von DEUTSCHLAND TEST ist die Hochschule 2017 wiederholt als „TOP Business School“ im Weiterbildungsbereich hervorgegangen. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.
    www.hwr-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://Das Programm der Career Week und die beteiligten Unternehmen auf einen Blick
    http://www.hwr-berlin.de/aktuelles/veranstaltungskalender-2017/details/career-we...


    Bilder

    Career Week 2017 an der HWR Berlin vom 6.-8. November 2017
    Career Week 2017 an der HWR Berlin vom 6.-8. November 2017
    Quelle: Copyright: HWR Berlin


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Career Week 2017 an der HWR Berlin vom 6.-8. November 2017


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).