idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2017 09:37

Steindorff-Tag: Forscher präsentieren erstmals altägyptisches Schmuck-Ensemble

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Wissenschaftler aus Leipzig, Köln und Berlin präsentieren am 8. November 2017 beim siebenten Steindorff-Forschungstag an der Universität Leipzig erstmals ein wertvolles goldenes Schmuck-Ensemble aus dem Besitz des Ägyptologen Georg Ebers. Es ist mit altägyptischen Skarabäus-Amuletten geschmückt. Ebers ließ dieses vermutlich zwischen 1870 und 1880 in Ägypten für seine Ehefrau anfertigen. Das Schmuckkonvolut wurde mit Unterstützung des Freundeskreises des Ägyptischen Museums - Georg Steindorff - der Universität Leipzig erworben und wird künftig ein konstanter Bestandteil der Dauerausstellung sein.

    Der siebente Forschungstag, zu dem die interessierte Öffentlichkeit eingeladen ist, findet anlässlich des 156. Geburtstages von Georg Steindorff am Ägyptologischen Institut/Ägyptischen Museum statt. Zu Ehren des Namenspatrons stellen Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachbereichen die Ergebnisse aktueller Forschung an Steindorffs Sammlung vor.

    Das Nachmittagsprogramm bestreiten eine Ägyptologin und zwei Restauratoren: Ulrike Dubiel, Ägyptologin aus Berlin, hält einen Vortrag mit dem Titel "Ägyptischer Schmuck in nubischen Gräbern" (14:15 Uhr, Hörsaalgebäude, Universitätsstraße, 04109 Leipzig, Hörsaal 8). Gerhard D’ham, Restaurator aus Hildesheim, referiert zum Thema "Restaurierung von Objekten des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig an der HAWK - Rückblick auf 20 Jahre Kooperation" (15:15 Uhr, Hörsaal 8). Im Anschluss berichtet Thomas Staemmler, Professor der Konservierung und Restaurierung an der Fachhochschule Erfurt, zum Thema "Zur Restaurierung von archäologischem Kunst- und Kulturgut - Bilanz der Kooperation der Fachhochschule Erfurt mit dem Ägyptischen Museum der Universität Leipzig" (15:45 Uhr, Hörsaal 8).

    Den Abendvortrag hält die Ägyptologin Dr. Susanne Voss-Kern (Köln) gemeinsam mit Oliver Bähre, Dr. Dietrich Raue und Karl Heinrich von Stülpnagel (alle Universität Leipzig) sowie Vanessa Zibell (Berlin): "Ein Schmuckkonvolut aus dem Besitz Georg Ebers’ im Ägyptischen Museum - Georg Steindorff - Leipzig" (18:15 Uhr, Hörsaal 8). Sie stellen dabei das goldene Schmuck-Ensemble vor. Nach Ende der Vorträge gegen 19:30 Uhr sind die Teilnehmer des Steindorff-Tages zu einem Empfang im Ägyptischen Museum eingeladen. In diesem Rahmen wird das Schmuckkonvolut erstmals im Museum ausgestellt.

    Prof. Dr. Georg Steindorff (1861 bis 1951) war seit 1893 Professor und ab 1904 Inhaber des Ägyptologischen Lehrstuhls an der Universität Leipzig. Zwischen 1903 und 1931 unternahm er eigenverantwortlich und im Auftrag der Universität Leipzig Grabungen in Ägypten.



    Weitere Informationen:

    Klara Dietze
    Ägyptisches Museum – Georg Steindorff – der Universität Leipzig
    Telefon: +49 341 97 37010
    E-Mail: klara.dietze@uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gko.uni-leipzig.de/aegyptisches-museum/veranstaltungen/2017.html


    Bilder

    Goldenes Schmuck-Ensemble aus dem Besitz des Ägyptologen Georg Ebers.
    Goldenes Schmuck-Ensemble aus dem Besitz des Ägyptologen Georg Ebers.
    Quelle: Foto: Marion Wenzel/Universität Leipzig


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Goldenes Schmuck-Ensemble aus dem Besitz des Ägyptologen Georg Ebers.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).