Vor Schuljahresbeginn sorgte eine Studie der Bertelsmann Stiftung für Aufsehen: 8,3 Millionen Schülerinnen und Schüler soll es im Jahr 2025 in Deutschland geben. Das sind gut eine Million mehr als in der offiziellen Prognose der Kultusministerkonferenz von 2013. Damit, so die Studie, verschärfe sich der Lehrermangel: Allein in den Grundschulen werden mehr als 24.000 Lehrer fehlen, ab 2030 würden dann auch zusätzliche 27.000 Lehrer für die Sekundarstufe I benötigt. Interessierte haben in Karlsruhe gleich mehrere Möglichkeiten des Lehramtsstudiums. Über die jeweiligen Studiengänge informieren die Karlsruher Hochschulen bei einer gemeinsamen Veranstaltung am 9. November 2017.
Über die jeweiligen Studiengänge informieren das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Pädagogische Hochschule Karlsruhe, die Hochschule für Musik Karlsruhe und die Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe.
Die Veranstaltung richtet sich an Studieninteressierte und deren Eltern. Vertreterinnen und Vertreter der Medien (Anmeldung per E-Mail an presse@kit.edu oder beiliegendem Formular) sind herzlich eingeladen.
„Lehrerinnen und Lehrer bilden die nächsten Generationen aus, sie vermitteln nicht nur Wissen und Kompetenzen, sondern wecken und stärken Interessen – sei es in den Geistes-, Sozial- oder Naturwissenschaften, im musischen oder technischen Bereich. Mit der gemeinsamen Informationsveranstaltung wollen wir auch diesen hohen Stellenwert unterstreichen, den Lehrerinnen und Lehrer für unsere Gesellschaft haben“, sagt der Vizepräsident des KIT für Lehre und akademische Angelegenheiten, Professor Alexander Wanner. „Wir wollen vor allem aber auch zeigen, dass ein Lehramtsstudium nicht in einer ‚eigenen Welt‘ abläuft, sondern direkt mit den aktuellen Themen und Forschungsfragen des jeweiligen Fachs verknüpft ist.“ Ein Beispiel dafür sei der Studiengang Naturwissenschaft und Technik für das gymnasiale Lehramt, zu dem am KIT mehr als 20 Institute aus Maschinenbau, Naturwissenschaften, Bauingenieurwesen, Materialwissenschaften, Lebensmittelverfahrenstechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik beitragen.
Vom Grundschullehramt und Europalehramt über Haupt-, Werkreal- und Realschullehramt bis hin zum Beruflichen und Gymnasialem Lehramt – die Karlsruher Hochschulen bieten die verschiedensten Lehramtsstudiengänge an. Bei der gemeinsamen Veranstaltung erhalten Studieninteressierte in Vorträgen und Erfahrungsberichten Einblick in Studium und Beruf. Zudem haben sie Gelegenheit, sich persönlich mit aktuellen Studentinnen und Studenten, Absolventinnen und Absolventen im Referendariat sowie mit Professorinnen und Professoren aller beteiligten Hochschulen auszutauschen.
Programm „Lehramt studieren in Karlsruhe“
Donnerstag, 09. November 2017, 18 Uhr
Engelbert-Arnold-Straße 2, Gebäude 11.30, Campus Süd des KIT
18.00 Uhr Begrüßung
Prof. Christian Gleser, Prorektor für Studium und Lehre der PH KA
18.15 Uhr Impulsvortrag
Voraussetzungen für ein Lehramtsstudium
Die Zukunft mitgestalten – Lehrerin*in werden Vorstellung der Lehramtsstudiengänge in Karlsruhe
Dr. Axel Schnur, Fachberater am Regierungspräsidium Karlsruhe und ehemaliger Geschäftsführer des Zentrums für Lehrerbildung am KIT
19.00 Uhr Studierende der Hochschulen stellen sich vor
Ab 19.30 Uhr World Café
mit Studierenden, Absolventinnen und Absolventen im Referendariat und Professorinnen und Professoren
Weiterer Kontakt:
Sandra Wiebe, Volontärin, Tel.: +49 721 608-46212, Fax: +49 721 608 43658, E-Mail: sandra.wiebe@kit.edu
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 26 000 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.sek.kit.edu/presse.php
Das gemeinsame Engagement für die Lehrerbildung steht auch beim MINT²KA im Fokus, einem Projekt von ...
Quelle: Foto: Manuel Balzer/KIT
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Das gemeinsame Engagement für die Lehrerbildung steht auch beim MINT²KA im Fokus, einem Projekt von ...
Quelle: Foto: Manuel Balzer/KIT
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).