Jeweils zu Beginn eines neuen Semesters finden an der Hamburger Northern Business School – Hochschule für Management und Sicherheit (NBS) Antrittsvorlesungen neu berufener Professoren und Professorinnen statt. Am 2. November ist es wieder soweit. Mit dabei: Prof. Dr. Michael Becken, der seit September die Professur für Immobilienmanagement innehat.
Als offizieller Beginn der Lehrtätigkeit neuer Hochschulprofessoren hat es sich auch die NBS zu Eigen gemacht, ein neues Semester mit Antrittsvorlesungen der neu berufenen Professorinnen und Professoren einzuläuten. Am Donnerstag, 2. November 2017, finden hochschulintern gleich drei Antrittsvorlesungen statt, eine davon diejenige von Prof. Dr. Michael Becken zum Thema "Crowdinvesting als Form der Projektentwicklungsfinanzierung".
Nach einem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg, verschiedenen beruflichen Stationen und einer Promotion (Dr. jur.) an der Universität Bremen arbeitet Prof. Becken seit 2008 als Syndikusanwalt und Manager in der Immobilienbranche. Zuvor bereits als Lehrbeauftragter eingesetzt, hat Becken nun seit September die Professur für Immobilienmanagement an der Northern Business School inne.
In seiner 45-minütigen Antrittsvorlesung (17 bis 17:45 Uhr) möchte sich Prof. Dr. Becken an das Thema des Crowdinvestings heranwagen. In diesem Rahmen wird er die Schwarmfinanzierung und was darunter verstanden wird vorstellen und die Spezifika der Immobilienprojektentwicklung beleuchten. Dabei werden auch Risiken, wesentliche Erfolgsfaktoren und Gefahren für Verbraucher und Anleger betrachtet und eine erste Bilanz gezogen, inwiefern das Crowdinvesting ein geeignetes Modell für die Immobilienentwicklung darstellt.
Prof. Dr. Michael Becken
Quelle: Foto: NBS
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Bauwesen / Architektur, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).