idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2017 09:04

Intensivkurs "Investmentbanking": Nullzinspolitik, Aktienhausse und Finanzmarkt-Crash

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    TU Chemnitz bietet vom 15. bis 17. November 2017 eine Blockveranstaltung zum Investmentbanking an, für die sich nInteressierte bis zum 13. November anmelden können.

    "Das internationale Finanzgeschäft ist in Bewegung, und das gilt auch für die Risiken“, sagt Prof. Dr. Friedrich Thießen, Inhaber der Professur Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre an der TU Chemnitz. Hier gilt es den Überblick zu behalten. Bei einer vollgepackten Vortragsveranstaltung an der Technischen Universität Chemnitz berichten vom 15. bis 17. November 2017 deshalb 15 Experten aus der Finanzwirtschaft über die neuesten Entwicklungen im internationalen Finanzgeschäft. Dieses Jahr stehen die Nullzinspolitik sowie die Höchststände am Aktienmarkt mit im Zentrum, dazu kommt das Phänomen Trump. Zum Kompaktkurs "Investmentbanking 2017" sind alle Interessierten ins Hörsaalgebäude der TU an der Reichenhainer Straße 90 eingeladen. Für immatrikulierte Studierende und eingeschriebene Gasthörerinnen und Gasthörer sowie Interessierte ist die Teilnahme kostenlos. Um eine Anmeldung bis zum 13. November wird gebeten.

    Zum Programm: Dr. Heinz Hockmann führt in das Management von Investmentanlagen ein. Die Unsicherheiten an den Finanzmärkten nehmen zu, den Einfluss von Trump erklärt Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege (CIO) der Deutschen Bank. Den Risiken von internationalen Geldanlagen und Wechselkursen widmet sich Ernst Theodor Kirschner von der Landesbank Berlin Invest GmbH. Puma und Volkswagen sind zwei anerkannte deutsche Großunternehmen – die Finanzchefs Frank Wächter und Jörg Wiese erläutern die Strategien ihrer Gesellschaften. Wie sieht die Zukunft des Financial Planning aus? Entwicklung und Funktionsweise dieser Dienstleistung erläutert Rolf Adam, Vorstandsmitglied des Financial Planning Standards Board Deutschland. Auch Realinvestitionen rücken in Zeiten niedriger Zinsen in den Fokus der Anleger. Sind Immobilien eine Lösung? Volkmar Gerlach, Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft Chemnitz West, stellt die Bankgeschäfte einer Wohnungsbaugesellschaft vor. Die Geldpolitik und deren aktuelle Entwicklung ist Thema des Vortrages von Markus Altmann von der Deutschen Bundesbank. Wie sich in den heutigen Zeiten der deutsche Staat finanziert und seine Schulden strukturiert, erklärt Dr. Carsten Lehr, Geschäftsführer der Deutschen Finanzagentur. Was können Aktien leisten? Wie sehen moderne Indexprodukte aus? Wie nutzt man strukturierte Aktienprodukte? Das behandelt Michal Labuda von der Commerzbank. Eine Einführung in Credit Default Swaps gibt Dr. Gunther Hahn. Schließlich wird auch das Thema Finanzanalyse behandelt. Was kann sie leisten, um Entwicklungen richtig zu prognostizieren? Mit dieser Frage befasst sich Achim Matzke, Chefanalyst der Commerzbank.

    Es wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Für Interessierte besteht zudem die Möglichkeit, am 11. Dezember 2017 an einer Klausur teilzunehmen und den Schein "Investmentbanking" zu erwerben. Besonders Interessierte können das große Universitätszertifikat "Investmentbanking" erwerben. Näheres hierzu ist im Internet erklärt: https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl4/lehrveranstaltungen.php

    Die Veranstaltung wird in vielen Bundesländern und von vielen Unternehmen als berufsrelevante Bildungsmaßnahme anerkannt. "Es gibt in Deutschland keine andere Möglichkeit, sich so umfassend in so kurzer Zeit fundiert über die neuen Entwicklungen im Investmentbanking zu informieren", so Thießen.

    Das aktuelle Programm: https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl4/lehrveranstaltungen.php

    Anmeldungen sind ausschließlich im Internet möglich: https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl4/anmeldung_ib/index.php

    Weitere Informationen erteilt Thomas Maurer, Telefon 0371 531-26190, E-Mail finance@wirtschaft.tu-chemnitz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).