idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2017 09:19

Seifriz-Preis des deutschen Handwerks 2017 für Rohrinnenbeschichtungen mit Epoxidharzsystem

Dipl.-Ing. Bernd Schlütter Hochschulmarketing
Technische Hochschule Wildau

    Karim Kudsi (TGA Rohrinnensanierung AG, Fürth) und Prof. Dr. Michael Herzog (Fachgebiet Polymere Hochleitungsmaterialien an der TH Wildau) haben gemeinsam eine Methode entwickelt, bei der Kunststoffrohre zunächst von innen gereinigt und danach speziell beschichtet werden. Für die innovative Lösung zur Sanierung von Fußbodenheizungen erhielten sie den Seifriz-Preis 2017 des deutschen Handwerks.

    Die Fußbodenheizung sanieren lassen, ohne dafür das halbe Parkett aufzureißen – das ist dank eines Forschungsprojektes von Installateur- und Heizungsbaumeister Karim Kudsi von der TGA Rohrinnensanierung AG, Fürth, und Prof. Dr. Michael Herzog, Fachgebiet Polymere Hochleitungsmaterialien am Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften der Technischen Hochschule Wildau, möglich. Gemeinsam haben sie eine Methode entwickelt, bei der Kunststoffrohre zunächst von innen gereinigt und danach speziell beschichtet werden.

    Für die Innovation wurden sie jetzt mit dem Seifriz-Preis 2017 des deutschen Handwerks ausgezeichnet. Der bundesweite Transferpreis würdigt seit fast 30 Jahren herausragende Kooperationen zwischen Handwerksbetrieben und wissenschaftlichen Einrichtungen. Das Handwerk profitiert dabei von neuesten Forschungsergebnissen und die Wissenschaft erfährt, wie sich ihre Ideen in der Praxis bewähren.

    Bei dem neuen Verfahren setzen Karim Kudsi und Michael Herzog ein spezielles Epoxidharz ein, das im Vergleich zu anderen Materialien nicht nur wasser- sondern auch sauerstoffundurchlässig ist. Für die nahtlose Beschichtung sorgt ein kugelförmiges Werkzeug, das das Material an die Rohrinnenwände presst. Durch diese einfache, schnelle und effiziente Technologie ist das Rohr nach der Sanierung wie neu und vor Korrosionsschäden geschützt. Die Fußbodenheizung ist saniert – die Wintertage können kommen!

    Sein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro spendete Prof. Herzog an die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ mit Sitz in Berlin. Die Einrichtung engagiert sich weltweit für bessere frühe Bildung in den STEM-Bereichen (Science, Technology, Engineering, Mathematics). Ziel ist es, Mädchen und Jungen für wissenschaftlich-technische Zukunftsthemen zu interessieren und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Dazu organisiert die Stiftung vielfältige Fortbildungsprogramme für pädagogische Fach- und Lehrkräfte. Allein in Deutschland werden mit den Aktivitäten der Stiftung rund 1,5 Millionen Kinder erreicht.


    Weitere Informationen:

    https://www.th-wildau.de/hochschule/aktuelles/neuigkeiten/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Chemie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).