Für’s Leben lernen
Mit dem neuen Fortbildungsprogramm für das Jahr 2018 bietet die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) Fortbildungswilligen wieder viele Möglichkeiten, sich fachlich, beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Das Angebot 2018 besteht aus 84 Kursen aus 17 Fachgebieten. Neben Fortbildungen zu Chemiethemen wie der Analytischen Chemie oder Synthesemethoden bietet die GDCh auch Kurse zur Karriereförderung wie „Erfolgreiches Networking im Job für Chemiker“ an. Das Programm wurde um 16 neue Kurse ergänzt. Ebenfalls neu ist, dass 17 Kurse, deren Schwerpunkt im Themengebiet „Industrie 4.0“ anzusiedeln ist, entsprechend gekennzeichnet sind.
Neu im Angebot ist der Kurs „Metabolomics“, bei dem es um die analytische Chemie hinter den modernen -omics Verfahren geht. Professor Dr. Georg Pohnert, Friedrich-Schiller-Universität Jena, vermittelt den Teilnehmern neben den chemischen Grundlagen auch die analytischen Herausforderungen, Lösungsansätze und die komplexen Datenauswertung dieser Methoden. Darüber hinaus bietet der Kurs Raum, auch für eigene Forschungsfragen Strategien zur erfolgreichen Metabolomanalyse zu erarbeiten.
Der Kurs „Good Research Practice“ bietet einen Überblick über die Basiselemente der Qualitätssicherung. Professor Dr. Jürgen Pomp, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach, gibt den Teilnehmern Werkzeuge aus dem Bereich der Qualitätssicherung an die Hand, die im Forschungsalltag helfen die Datenintegrität zu steigern und nachhaltig valide Forschungsergebnisse zu erhalten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Planung, Durchführung und Qualifizierung von Geräten sowie Validierung von Prozessen, Dokumentation und die Archivierung von Forschungsergebnissen.
Wie man Chancen nutzen kann, ohne sich zu verbiegen, ist Thema in dem neuen Kurs „Erfolgreiches Networking im Job für Chemiker“. Die Praxis zeigt, dass Menschen, die über ein solides und vertrauensvolles Netzwerk verfügen, beruflich erfolgreicher sind. Die Personalentwicklerin und Karriereberaterin Doris Brenner vermittelt den Teilnehmern die wichtigsten Spielregeln eines seriösen und an ihren Zielen ausgerichteten Networking und zeigt, wie die praktische Umsetzung im Berufsalltag gelingen kann. Dabei geht es auch um die Bedeutung von virtuellen sozialen Netzwerken wie Xing oder LinkedIn ein und was im Umgang damit beachtet werden muss.
Als weitere Neuerung werden im Fortbildungsprogramm alle Kurse gekennzeichnet, die besonders relevant für den Bereich Digitalisierung und insbesondere für die Verzahnung der industriellen Produktion mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik sind. Sie werden mit einem gut sichtbaren Symbol „Industrie 4.0“ versehen und ermöglichen so die gezielte Auswahl von Fortbildungen, die auf dieses wichtige Zukunftsfeld vorbereiten.
Die bewährten GDCh-Fachprogramme „Geprüfter Wirtschaftschemiker (GDCh)®“ und „Geprüfter Qualitätsexperte GxP“ sowie das weiterführende Programm „Geprüfter Qualitätsexperte GxP Plus“ werden auch im Jahr 2018 angeboten.
In allen Kursen profitieren die Teilnehmer von Referenten mit hoher Erfahrung und Kompetenz. Ausführliche Informationen und das Programm zum Download finden sich unter http://www.gdch.de/fortbildung. Das gedruckte Programm kann unter fb@gdch.de angefordert werden.
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit rund 31.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie fördert die wissenschaftliche Arbeit, Forschung und Lehre sowie den Austausch und die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnis. Die GDCh unterstützt die Ausbildung in Schule und Hochschule sowie die kontinuierliche Fortbildung für Beruf und Karriere.
http://fb@gdch.de
http://www.gdch.de/presse
http://www.gdch.de/fortbildung
http://www.gdch.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
Chemie, Pädagogik / Bildung, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).