idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.11.2017 17:26

Gewaltdelikte gegen homosexuelle Männer

Sylke Schumann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Medienvertreter/innen sind herzlich am 8. November 2017 zum ersten Werkstattgespräch des Forschungsinstituts für öffentliche und private Sicherheit an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin eingeladen. Referent/innen und Wissenschaftler/innen stehen für Interviews zum Thema „Homophobe Gewalt“ zur Verfügung.

    Die rechtliche Gleichstellung Homosexueller ist in Deutschland weitgehend erreicht. Die „Ehe für Alle“ wurde eingeführt, die Rehabilitierung und Entschädigung von nach § 175 StGB Verurteilten ist erfolgt. Zugleich registrieren Polizei, Verbände und Nichtregierungsorganisationen eine hohe Zahl von Übergriffen auf Homosexuelle, Tendenz steigend. Wissenschaftler der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin belegen in einer aktuellen Studie unter dem Titel „Präventionsorientierte Analyse von Gewaltdelikten gegen homosexuelle Männer“ die Diskrepanz zwischen gesellschaftlicher Realität und politischem Anspruch.

    Zu diesem Thema lädt das Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS) der HWR Berlin am 8. November 2017 um 17 Uhr zum Werkstattgespräch ein. Neben den Verfassern der Studie beteiligen sich an der Podiumsdiskussion die erste Ansprechperson der Polizei Berlin für Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie trans- und intergeschlechtliche Menschen, Anne Grießbach-Baernsam, der Leiter des schwulen Anti-Gewalt-Projektes MANEO, Bastian Finke, und der Leiter des Polizeiabschnitts Schöneberg Nord, Uwe Berndt. Die Moderation hat Prof. Dr. Marc Coester, Professor für Kriminologie an der HWR Berlin und Experte im Bereich „Hate Crime“. Die Veranstaltung soll den Austausch möglicher lokaler Präventionspartner fördern.

    Über die Studie
    Prof. Claudius Ohder und Dr. Helmut Tausendteufel haben homosexuellenfeindliche Straftaten untersucht, um neue Ansatzpunkte für eine täterorientierte Prävention zu gewinnen. Dafür werteten sie eine Vielzahl von Fällen aus und führten Experteninterviews. Ein wichtiger Aspekt der Studie ist die Untersuchung des Stellenwerts homophober Einstellungen bei Straftätern. Die Forscher identifizierten Situationen und Umstände, die homosexuellenfeindliche Straftaten „begünstigen“. Die Untersuchung wurde im Rahmen der Kampagne „MANEO Empowerment“ durch die Lotto Stiftung Berlin gefördert.

    Termin:
    Mittwoch, 8. November 2017, 17 Uhr

    Ort:
    Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
    Campus Schöneberg, Haus B, Raum 2.01
    Badensche Str. 50–51, 10825 Berlin

    Referent/innen:
    Prof. Claudius Ohder, HWR Berlin
    Anne Grießbach-Baernsam; Ansprechperson der Polizei Berlin für LSBTI
    Bastian Finke, Leiter schwules Anti-Gewalt-Projekt MANEO
    Uwe Berndt, Leiter Polizeiabschnitt Schöneberg Nord
    Prof. Dr. Marc Coester, HWR Berlin

    Die Veranstaltung ist öffentlich, die Teilnahme kostenlos. Um Anmeldung per E-Mail an foeps-office@hwr-berlin.de wird gebeten.



    Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 10 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in mehr als 50 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 170 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bezüglich der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen belegt die HWR Berlin Spitzenplätze im deutschlandweiten Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. Aus einer bundesweiten Umfrage von DEUTSCHLAND TEST ist die Hochschule 2017 wiederholt als „TOP Business School“ im Weiterbildungsbereich hervorgegangen. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.

    www.hwr-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS)
    http://www.foeps-berlin.org/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Psychologie, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).