Studie zeigt Chancen und Hemmnisse für den Einsatz von Guthabenzählern
Schon bald könnte der Bezug von Strom über Guthabenkarten zum Alltag gehören. Ähnlich wie bei Mobiltelefonen lässt sich auch der Bezug von Strom mithilfe von Prepaid-Systemen abwickeln. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Guthabenzahlung für Strom“, die das Wuppertal Institut im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen erstellt hat. Die Forscher geben Handlungsempfehlungen, die Prepaidzähler bald marktreif machen könnten.
Wuppertal, 3. November 2017: Prepaidzähler lassen sich ähnlich wie bei Prepaid-Handys auch als Tarifmodell für Strom in Haushalten und Unternehmen einsetzen. Mit dem anstehenden Breiteneinsatz von intelligenten Stromzählern ist auch die Einführung der Prepaidfunktion ein Kinderspiel. „Daraus ergibt sich ein enormes Potenzial“, sagt Dr. Michael Kopatz, Mitautor der Studie und Projektleiter in der Forschungsgruppe Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik am Wuppertal Institut. Prepaidzähler könnten einen Beitrag für den Klimaschutz leisten, die finanzielle Lage von einkommensarmen Haushalten stabilisieren und die Versorgungsunternehmen im Inkassobereich entlasten.
Das Prinzip von Prepaidzählern ist denkbar einfach: Man verbraucht nur das, was man vorher eingezahlt hat. Das Guthaben für den Stromverbrauch kann über ein Display am Zählergerät jederzeit eingesehen werden. Dadurch erhalten die Nutzer eine umfassende Kostentransparenz und damit die Kontrolle über ihren täglichen Stromverbrauch. Schulden, Nachzahlungen oder gar Stromsperren gibt es nicht mehr.
„Durch den Einsatz von Prepaidzählern können letztlich Stromspareffekte erzielt werden, die das Finanzbudget der Haushalte entlasten“, erklärt der Projektleiter Oliver Wagner aus der Forschungsgruppe Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik am Wuppertal Institut.
Die Studie, die neben Recherche- und Befragungsergebnissen auch zahlreiche Handlungsempfehlungen aufzeigt, kann kostenlos im nachfolgendem Link heruntergeladen werden.
Weitere Informationen:
Guthabenzahlung für Strom (WI-Projekt): https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/4061/
Studie „Guthabenzahlung für Strom“ zum Download: https://epub.wupperinst.org/frontdoor/index/index/docId/6811
https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/4061/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).