idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2017 12:34

Alle Jahre wieder: Physikalische Experimente im Advent

Romas Bielke Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Unter dem Motto „noch 24 Experimente bis Weihnachten“ bieten die Universität Göttingen und die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) auch in diesem Jahr wieder 24 unterhaltsame Physik-Experimente zum Nachmachen. Viele Preise sind zu gewinnen.

    PiA – Physik im Advent ist kein normaler Adventskalender. Statt Schokolade befinden sich hinter den Türchen Spaß und physikalische Unterhaltung. Vom 1. bis zum 24. Dezember werden täglich neue Experimente in Videos vorgestellt, die sich leicht mit haushaltsüblichen Materialien nachmachen lassen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben dann die Wahl zwischen vier Antwortmöglichkeiten. Für richtige Antworten gibt es Punkte und am Ende vielleicht auch einen tollen Preis, die für Einzelpersonen, Klassen und Schulen vergeben werden. Die Lösung des Rätsels gibt es als Belohnung am nächsten Tag ebenfalls als Video. Mitmachen kann jeder, der sich auf www.physik-im-advent.de registriert. Die Anmeldung ist kostenlos und öffnet am 1. November, Beginn ist der 1. Dezember.

    Konzipiert ist PiA – Physik im Advent für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen fünf bis zehn und findet 2017 bereits zum fünften Mal statt. Eingeladen mitzumachen, sind alle Eltern, Lehrkräfte, Studierende oder an physikalischen Phänomenen interessierte Erwachsene. Mit Physik im Advent möchten die Universität Göttingen und die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) allen Menschen Unterhaltung bieten, bei der sie gleichzeitig etwas lernen können. Angeboten wird der Kalender auf Deutsch und auf Englisch.

    Das Projekt wird von zahlreichen Menschen aus Wissenschaft, Fernsehen oder Politik unterstützt, darunter den Musiker Wincent Weiss, den Astronauten Alexander Gerst und den Physik-Nobelpreisträger Barry Barish.

    Physik im Advent wird von der Wilhelm-und-Else-Heraeus-Stiftung unterstützt und findet in Kooperation mit dem erfolgreichen Projekt „Mathe im Advent” der Deutschen Mathematiker Vereinigung statt.

    Zur Erleichterung der Redaktionsarbeit bietet das PiA-Team im Internet unter http://www.physik-im-advent.de/media Texte, Ton- und Videomaterial an.

    Übrigens haben auch viele Journalistinnen oder Journalisten Spaß an PiA – Physik im Advent!

    Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit rund 62.000 Mitgliedern auch größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. Hauptstadtrepräsentanz ist das Magnus-Haus Berlin.
    Website: www.dpg-physik.de

    Kontakt:
    Prof. Dr. Arnulf Quadt
    Georg-August-Universität Göttingen
    II. Physikalisches Institut
    Friedrich-Hund-Platz 1
    37077 Göttingen
    aquadt@uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.physik-im-advent.de
    http://www.physik-im-advent.de/media
    http://www.dpg-physik.de


    Bilder

    Im Advent gibt es 24 unterhaltsame Physik-Experimente zum Nachmachen.
    Im Advent gibt es 24 unterhaltsame Physik-Experimente zum Nachmachen.
    Quelle: Foto: PiA/Quadt 2017


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Im Advent gibt es 24 unterhaltsame Physik-Experimente zum Nachmachen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).