idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2017 21:53

Mit Lichtgeschwindigkeit zur E-Mobility

Dr. Ralf Jaeckel Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

    Laserremoteschneiden unterstützt Entwicklung neuer Batteriewerkstoffe

    (Dresden, 03.11.2017) Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS setzt mit dem Laserschneiden von Batteriematerialien Standards hinsichtlich Schnittgeschwindigkeit, Fertigungstoleranzen und Flexibilität. Anlässlich des sechsten Lithium-Schwefel-Batterie-Workshops am 6. und 7. November 2017 präsentieren die Wissenschaftler unter anderem die Anwendung laserbasierter Fertigungsverfahren für die Batteriezellenherstellung.

    Das Fraunhofer IWS forscht seit Jahren intensiv nach innovativen Lösungen für die Energiespeicherung, um den kontinuierlich steigenden Bedarf danach decken zu können. Neben den Kernthemen der chemischen Zusammensetzung einer Batterie stehen auch Fertigungstechnologien im Mittelpunkt. Dank des Laserremoteschneidens lassen sich Elektrodenmaterialen mittlerweile voll automatisiert von der Rolle konfektionieren. In Magazinen abgelegt, werden Zuschnitte dem Einzelblattstapeln und Laserschweißen zugeführt. Alle Prozessschritte erfolgen automatisiert und lassen sich unter definierter trockener Atmosphäre durchführen. Das IWS wendet das Verfahren unter anderem für die Konfektionierung von Elektroden für Batteriesysteme der nächsten Generation an. Bezogen auf das Zellgewicht erreichen erste Lithium-Schwefel-Zellen um rund 30 Prozent höhere Energiedichten als die aktuell besten Lithium-Ionen-Zellen auf dem Markt.

    Offenporige Metallschäume schnell und genau schneiden

    Metallschäume gelten aufgrund ihres hohen Oberflächen-Volumenverhältnisses als weiteres vielversprechendes Elektrodenmaterial für verschiedene Batteriesysteme. Auch zu deren Herstellung kommt das Laserverfahren des Fraunhofer IWS zum Einsatz. Der verwendete offenporige Metallschaum wird mit Schnittgeschwindigkeiten von bis zu 300 Metern pro Minute getrennt. Weitere Entwicklungen hinsichtlich der Schnittgenauigkeit führen zu Komponenten mit Fertigungstoleranzen von ±30 Mikrometer. Institutsleiter Prof. Eckhard Beyer unterstreicht: »Im Vergleich zu anderen Fertigungsverfahren sind diese Kennwerte Weltspitze. Um die hochgesteckten Ziele zu erreichen, steht uns eine Vielzahl neuester Laserstrahlquellen in unterschiedlichen Wellenlängen, Ausgangsleistung und Strahlqualität zur Verfügung. Wir werden die interdisziplinarische Zusammenarbeit vertiefen, um auf diese Weise den Forschungsvorsprung auf dem Gebiet der Batteriesysteme auszubauen.«

    Besuchen Sie unseren 6. Workshop »Lithium-Schwefel-Batterien« am 6. und 7. November 2017 am Fraunhofer IWS Dresden.

    Mehr Informationen: www.iws.fraunhofer.de/batterie-workshop

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:

    Leiter Geschäftsfeld Chemische Oberflächen- und Reaktionstechnik

    Prof. Dr. Stefan Kaskel
    Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
    Winterbergstraße 28 | 01277 Dresden
    www.iws.fraunhofer.de
    Telefon +49 351 83391-3331 | stefan.kaskel@iws.fraunhofer.de

    Leiter Unternehmenskommunikation

    Markus Forytta
    Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
    Winterbergstraße 28 | 01277 Dresden
    www.iws.fraunhofer.de
    Telefon +49 351 83391-3614 | markus.forytta@iws.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.iws.fraunhofer.de/de/presseundmedien/presseinformationen/2017/presse...
    https://www.iws.fraunhofer.de/batterie-workshop


    Bilder

    Automatisierte Entnahme einer vom Band beziehungsweise von der Rolle lasergeschnittenen Elektrode.
    Automatisierte Entnahme einer vom Band beziehungsweise von der Rolle lasergeschnittenen Elektrode.
    Quelle: © Fraunhofer IWS Dresden


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Energie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Automatisierte Entnahme einer vom Band beziehungsweise von der Rolle lasergeschnittenen Elektrode.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).