idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2017 08:48

Daseinsvorsorge in Stadt und Land sichern

Christian Schlag Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    BBSR legt neuen Raumordnungsbericht vor

    Deutschland steht im internationalen Vergleich bei der Daseinsvorsorge gut da. Die demografische Entwicklung stellt städtische und ländliche Räume aber vor sehr unterschiedliche Herausforderungen. Das geht aus dem Raumordnungsbericht 2017 des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) hervor. Das Bundeskabinett hatte dem Bericht am 18. Oktober zugestimmt und ausführlich Stellung genommen.

    Zwischen 2005 und 2015 kamen 1,4 Millionen Menschen in die Großstädte. Die Ballungsräume bleiben bevorzugtes Ziel von Zuzügen aus dem In- und Ausland. Die wachsenden Großstädte und ihr Umland müssen sich demnach auf steigende Bedarfe an wohnortnahen Angeboten wie bei Kitas, Schulen oder Bus und Bahn einstellen. In der Mehrzahl der Kleinstädte sowie der Landgemeinden gingen dagegen im selben Zeitraum die Bevölkerungszahlen zurück. Kleinstädte und Landgemeinden nahmen gemessen an ihrer Einwohnerzahl die größten Verluste hin. Schrumpfende Räume, insbesondere abseits der großen Zentren, müssen sich daher künftig weiter mit Bevölkerungsrückgang und Alterung auseinandersetzen und ihre soziale und technische Infrastruktur anpassen. Mit abnehmender Siedlungsdichte werden zudem die Wege zu wohnortnahen Einrichtungen wie Hausärzten, Apotheken, Supermärkten oder Bus- und Bahnhaltestellen länger. Viele Landbewohner bleiben deshalb auf das Auto angewiesen, wenn sie diese Einrichtungen erreichen wollen. Während in den Großstädten auf 1.000 Bewohner 450 PKW kommen, sind es in dünn besiedelten Kreisen deutlich mehr, nämlich 600 PKW.

    „Bund, Länder und Kommunen müssen insbesondere das Thema Mobilität und Daseinsfürsorge genauer in den Fokus nehmen, um bei Abwanderungstendenzen frühzeitig gegenzusteuern und Mindestversorgungen zu sichern“, sagt BBR-Präsidentin Petra Wesseler. Vor allem in dünn besiedelten und schrumpfenden Räumen komme es darauf an, Klein- und Mittelstädte als Versorgungszentren für die umliegenden Orte zu stärken. „Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur auch im ländlichen Raum bietet Chancen neue Versorgungs- und Mobilitätskonzepte zu entwickeln und auch langfristig neue Arbeitsplätze in der Region zu ermöglichen und zu erhalten. Die Grundvoraussetzungen hierfür zu schaffen muss auch als Pflicht der Daseinsvorsorge verstanden werden, um die Wettbewerbsfähigkeit von Regionen zu gewährleisten“, so Wesseler. Der Staat stehe dabei weiterhin mit in der Verantwortung, eine Mindestversorgung der Daseinsvorsorge zu sichern. „Eine angemessene finanzielle Ausstattung der Kommunen ist ebenso Voraussetzung.“

    Die Aussagen des Raumordnungsberichts basieren auf zahlreichen Datenquellen, die das BBSR in seinem räumlichen Informationssystem laufend erfasst. Schlussfolgerungen und Strategieempfehlungen für die Politik runden jedes Kapitel ab. Der Bericht richtet sich nicht nur an politische Entscheidungsträger, sondern bietet allen fachlich Interessierten eine verständliche, übersichtliche und räumlich konkrete Darstellung der Lebensbedingungen in Deutschland.

    Die Veröffentlichung ist auf der Website des BBSR unter www.bbsr.bund.de abrufbar.

    Download:
    http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/2017/rob-2017.html

    Kontakt

    Christian Schlag
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 228 99401-1484
    christian.schlag@bbr.bund.de

    Michael Zarth
    Referat I 1 - Raumentwicklung
    Tel.: +49 228 99401-2110
    michael.zarth@bbr.bund.de

    Folgen Sie dem BBSR auf Twitter: twitter.com/bbsr_bund

    ***
    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.


    Bilder

    Erreichbarkeit von Supermärkten
    Erreichbarkeit von Supermärkten
    Quelle: BBSR

    Ereichbarkeit von Krankenhäusern der Grundversorgung
    Ereichbarkeit von Krankenhäusern der Grundversorgung
    Quelle: BBSR


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Erreichbarkeit von Supermärkten


    Zum Download

    x

    Ereichbarkeit von Krankenhäusern der Grundversorgung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).