idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2017 09:40

Entwicklung modernster Navigationssysteme für die minimal-invasive Gefäßmedizin

Rüdiger Labahn Informations- und Pressestelle
Universität zu Lübeck

    Bundesforschungsministerium fördert Gemeinschaftsprojekt Lübecker Gefäßchirurgen, Radiologen, Informatiker, Mathematiker und Physiker – Start am 22. November

    Mit 4,2 Millionen Euro unterstützt das Bundesforschungsministerium ein Verbundprojekt am Standort Lübeck zur Entwicklung neuer Navigationssysteme für die Behandlung von Gefäßerkrankungen. Gefäßchirurgen, Radiologen, Informatiker, Mathematiker und Physiker arbeiten dabei mit modernsten Methoden zusammen. Startschuss für dieses innovative Forschungsprojekt ist das Auftakttreffen der Verbundpartner am 22. November 2017.

    Beteiligt am Verbundprojekt „Kombinierte Navigation zur Endovaskulären Therapie an der Hauptschlagader“ (Nav EVAR) sind die Kliniken für Chirurgie und für Radiologie und Nuklearmedizin des UKSH als Partner im Universitären Gefäßzentrum, das Institut für Robotik und Kognitive Systeme der Universität, das Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS und das Medizinische Laserzentrum Lübeck. Koordinator ist Prof. Dr. Markus Kleemann, Bereichsleiter Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie an der Klinik für Chirurgie Lübeck. Die Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung erfolgt bis September 2020 (Förderkennzeichen 13GW0228A)

    In den westlichen Industrienationen stellen Gefäßerkrankungen, noch vor Tumorerkrankungen, die häufigste Todesursache dar. Hierzu zählen Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Erkrankungen der Hirngefäße sowie Erkrankungen der Bauch- und Extremitätengefäße. Global weisen derzeit allein 202 Millionen Menschen eine arterielle Erkrankung der Beingefäße auf. Neben der medikamentösen Therapie der Arteriosklerose erlangte durch den medizintechnischen Fortschritt der Katheterverfahren die minimal-invasive Therapie einen hohen Stellenwert in der Behandlung gefäßkranker Patienten.

    Der Einsatz endovaskulärer, minimal-invasiver Behandlungsverfahren wurde in den letzten zwei Jahrzehnten auf nahezu alle Gefäßabschnitte des Menschen ausgeweitet. Die notwendige Darstellung der Gefäßpathologien und die Visualisierung zur Steuerung der Katheter- und Therapiesysteme und erfolgt derzeit bei allen Verfahren durch die Kombination einer Kontrastmittelgabe direkt in das Gefäß mit der Bildgebung unter Anwendung von Röntgenstrahlung (Angiographie).

    Das Technologiekonzept Nav EVAR könnte die vorhandenen Methoden möglicherweise vollständig ersetzen. Die Grundidee besteht darin einen Aortenstent ohne Röntgenstrahlung und ohne Verwendung von Kontrastmitteln zur Gefäßdarstellung in der Hauptschlagader platzieren zu können.

    Im Fokus stehen dabei zwei Kernpunkte des Verfahrens: Einerseits sollen die verfahrensspezifischen Risiken des bisherigen Verfahrens, insbesondere die Strahlenexposition für Patient und Behandler sowie die Kontrastmittelmenge reduziert werden. Andererseits soll die genauere Darstellung des Stents und der Gefäße während des Eingriffes die Eingriffszeit reduzieren und durch eine noch genauere Platzierung des Stents zu einer Qualitätssteigerung führen.

    Zur Umsetzung dieser Ziele ist die Kombination aus innovativer Sensorik mit modernster Bildgebungs- und Bildverarbeitungstechnologie notwendig. Im Rahmen des Projektes werden verschiedene Trackingsysteme für den Katheter zusammen mit innovativer Visualisierungstechnologie evaluiert und weiterentwickelt. Anschließend sollen die Verfahren u.a. durch eine Ausgründung am Ende der Projektlaufzeit marktfähig gemacht werden.


    Bilder

    Zusammenspiel der vier Kernkomponenten des Systems am Beispiel der Hauptschlagader (Aorta)
    Zusammenspiel der vier Kernkomponenten des Systems am Beispiel der Hauptschlagader (Aorta)
    Quelle: (Grafik: Nav EVAR)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Zusammenspiel der vier Kernkomponenten des Systems am Beispiel der Hauptschlagader (Aorta)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).