idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2017 10:14

Inklusiver Unterricht: Keine Nachteile beim Lernzuwachs

Dr. Anne Klostermann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)

    Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen profitieren in ihren Lese- und Rechtschreibfähigkeiten nicht eindeutig von einer inklusiven oder exklusiven Schulform. In einer interdisziplinären Studie untersuchte ein Forscherteam den Lernzuwachs im Lesen und Rechtschreiben bei 410 Grundschülern mit Förderbedarf Lernen. Im Längsschnitt zeigten sich nur geringe Unterschiede zwischen den verschiedenen Schulsettings. Die Ergebnisse wurden in der „Zeitschrift für Pädagogische Psychologie“ veröffentlicht.

    Rund sieben Prozent aller Kinder in Deutschland haben einen festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf. Das bedeutet, dass bei ihnen eine Beeinträchtigung im Bereich des Hörens oder Sehens, des Lernens oder der geistigen Entwicklung festgestellt wurde. Den größten Anteil darunter machen Kinder mit Lernbeeinträchtigungen aus. Diese können in Deutschland inklusiv,also gemeinsam mit Kindern ohne besonderen Förderbedarf in der Regelschule, oder exklusiv in sogenannten Förderschulen beschult werden. „Unsere Untersuchung zielte darauf ab, die seit Jahren in der Öffentlichkeit hitzig geführte Debatte um die Vorteile und Nachteile einer inklusiven oder exklusiven Beschulung durch Vorlage belastbarer Ergebnisse zu versachlichen“, erklärt Elke Wild, Professorin für Pädagogische Psychologie an der Universität Bielefeld.

    Studie mit 410 Schülern mit Förderschwerpunkt Lernen

    Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Bielefeld, Marburg und Gießen untersuchte sie im Rahmen des vom BMBF geförderten BiLieF-Projektes die Lese- und Rechtschreibentwicklung von Grundschülern in inklusiven und exklusiven Schulsettings. Dafür befragten und testeten sie 410 Grundschüler mit Förderschwerpunkt Lernen aus Nordrhein-Westfalen zu drei Zeitpunkten im Verlauf der dritten und vierten Klasse. Die Kinder bearbeiteten zu jedem Zeitpunkt einen Leseverständnistest sowie eine Schreibprobe. Zu Beginn der Untersuchungsreihe wurde auch die Intelligenz der Kinder mit einem sprachfreien Verfahren erfasst. Zusätzlich wurden Informationen über Bildungsabschluss und Berufsausbildung der Eltern sowie zum Wohlbefinden und zu weiteren emotionalen und sozialen Aspekten erhoben.

    Deutliche Unterschiede im Querschnitt

    Im Einklang mit früheren Studien zeigen sich im Querschnitt durchgängig deutliche Unterschiede in den Leistungen zwischen Schülern auf Förderschulen und inklusiv beschulten Kindern. Die im inklusiven Unterricht beschulten Kinder haben bessere Ausgangswerte als die in Förderschulen exklusiv Beschulten und zeigen zu allen Messzeitpunkten bessere Leistungen. Selbst zum Ende der vierten Klasse liegen die Leistungen der Förderschulkinder für den Bereich Rechtschreibung im Mittel hinter denen der inklusiv unterrichteten Kinder in der dritten Klasse. „Diese Ergebnisse sind allerdings erwartbar und könnten auf Selektionseffekte hinweisen. Leistungsstärkere Kinder mit Förderbedarf verbleiben demnach im Regelschulsystem, während leistungsschwächeren Kindern eher der Wechsel zur Förderschule empfohlen wird“ erklärt Elke Wild.

    Geringe Unterschiede im Längsschnitt

    Interessant ist daher, dass die Ergebnisse im Längsschnitt nur geringfügige Unterschiede beim Leistungszuwachs von inklusiv und exklusiv beschulten Kindern zwischen der ersten und letzten Testung zeigen. Hier überrascht ein gegenläufiger Effekt: Während sich die Lesefähigkeit bei den inklusiv beschulten Kindern stärker entwickelt als bei den exklusiv beschulten, verhält es sich mit den Rechtschreibfähigkeiten umgekehrt. In dieser Domäne lernen die exklusiv beschulten Kinder im beobachteten Zeitfenster mehr dazu. „Die Geschwindigkeit der Lernfortschritte im Lesen und Rechtschreiben scheint also weniger vom Schulsetting abzuhängen. Zukünftige Studien sollten andere Faktoren fokussieren, wie zum Beispiel die Qualität der Schule oder Einflüsse effektiven Unterrichtens“, schlussfolgert Elke Wild. „Die Umsetzung des Rechts auf inklusive Bildung im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention erfordert ein wissenschaftlich fundiertes Aus- und Fortbildungsangebot für sonderpädagogische und allgemeine Lehrkräfte und, im Zuge des Ausbaus von Ganztagsschulen, für das Personal der Ganztagsbetreuung.“

    Die Originalstudie finden Sie hier:
    Stranghöner, D., Hollmann, J., Otterpohl, N., Wild, E., Lütje-Klose, B. & Schwinger, M. (2017). Inklusion versus Exklusion: Schulsetting und Lese-Rechtschreibentwicklung von Kindern mit Förderschwerpunkt Lernen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 31, 125-136. doi.org/10.1024/1010-0652/a000202

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Elke Wild
    Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
    Pädagogische Psychologie
    Universität Bielefeld
    Tel. 0521-106-4524
    E-Mail: elke.wild@uni-bielefeld.de

    Pressestelle der DGPs:
    Dr. Anne Klostermann
    Marienstr. 30
    10117 Berlin
    Tel.: 030 28047718
    E-Mail: pressestelle@dgps.de

    Über die DGPs:
    Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs e.V.) ist eine Vereinigung der in Forschung und Lehre tätigen Psychologinnen und Psychologen. Die über 4400 Mitglieder erforschen das Erleben und Verhalten des Menschen. Sie publizieren, lehren und beziehen Stellung in der Welt der Universitäten, in der Forschung, der Politik und im Alltag.
    Die Pressestelle der DGPs informiert die Öffentlichkeit über Beiträge der Psychologie zu gesellschaftlich relevanten Themen. Darüber hinaus stellt die DGPs Journalisten eine Datenbank von Experten für unterschiedliche Fachgebiete zur Verfügung, die Auskunft zu spezifischen Fragestellungen geben können.
    Wollen Sie mehr über uns erfahren? Besuchen Sie die DGPs im Internet: www.dgps.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).