idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2017 10:00

Leadership Education – ein abduktiver Entwurf

Nick Lange Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) GmbH

    In seiner aktuellen Neuerscheinung analysiert SIBE-Autor Dr. Jens Mergenthaler das "Phänomen Führung" mit dem Ziel, ein paradigmatisches Konzept für eine „Leadership Education“ zu schaffen.

    Führung ist eines jener Phänomene, das einmal mehr und einmal weniger in Mode ist, das manchmal eher am Rande oder obsessiv diskutiert wird, das jedoch niemals gänzlich seine Anziehungskraft zu verlieren scheint. Es verwundert daher nicht, dass unzählig über „Führung“ nachgedacht, diskutiert und geschrieben wurde und wird. Es mangelt beim „Phänomen Führung“ einerseits weder an wissenschaftlichen Erkenntnissen geschweige denn an praktischen Ratschlägen. Und es mangelt beim „Phänomen Führung“ andererseits ebenso wenig an pädagogischen Einsichten und didaktischen Konzepten für eine Bildung von Führungskräften.

    Nichtsdestotrotz werden in der vorliegenden Arbeit (erneut) grundlegende Fragen gestellt: Was ist dieses „Phänomen Führung“ eigentlich? Und wie könnte eine Bildung ausgestaltet sein, durch die Menschen in die Lage versetzt werden, dem „Phänomen Führung“ als Prinzip und Ursache zugrunde zu liegen? Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein paradigmatisches Konzept für eine „Leadership Education“ zu schaffen. Das Vehikel hierzu ist die Abduktion, jener kreative Prozess der Theoriebildung. Ein solches Vorgehen führt ausdrücklich nicht dazu, dass das in dieser Arbeit geschaffene Konzept besser, richtiger, passender sei als ein anderes. Diese Arbeit ist daher natürlich kein Schlusspunkt der Diskussion über das „Phänomen Führung“. Vielmehr soll die vorliegende Arbeit der bildungswissenschaftlichen und bildungspraktischen Beschäftigung mit dem „Phänomen Führung“ als ein erneu(er)ter Anfangspunkt dienen, der zugleich überzeugend als auch wünschenswert ist.


    Weitere Informationen:

    http://www.steinbeis-sibe.de/fvc_news/leadership-education-abduktiv/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).