idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2017 10:09

Presseeinladung "Qualitätssteigerung in der medizinischen Forschung: Eröffnung QUEST Center am BIH"

Alexandra Hensel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berliner Institut für Gesundheitsforschung / Berlin Institute of Health (BIH)

    Eröffnung QUEST – Center for Transforming Biomedical Research am Berlin Institute of Health (Veranstaltung in English)

    Sind die gängigen Indikatoren, mit denen wir Forschungsleistung messen, noch zeitgemäß? Wie sollen Forschungsergebnisse veröffentlicht werden, so dass diese – auch die „negativen“ – allen zur Verfügung stehen? Wie können wir unsere Forschung stärker an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger ausrichten und an Gesundheitsforschung teilhaben lassen? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt der Eröffnungsveranstaltung des QUEST – Center for Transforming Biomedical Research am Berliner Institut für Gesundheitsforschung/Berlin Institute of Health (BIH).

    Sieben international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren ihre Arbeiten und Ideen. Unter anderem werden David Moher (Ottawa Hospital Research Institute; Kanada), Ernst Hafen (ETH Zürich; Schweiz), Ivan Oransky (New York University School of Medicine; USA) und Frank Miedema (University Medical Center Utrecht; NL) zu dem derzeit in der Biomedizin intensiv diskutieren Thema reducing waste – increasing value sprechen. Die Veranstaltung wird moderiert von Ulrich Dirnagl, Gründungsdirektor des QUEST Center (BIH und Charité – Universitätsmedizin Berlin).

    Wir laden Sie herzlich zur Eröffnungsveranstaltung ein:

    OPENING of the QUEST CENTER at BIH
    16. & 17. November 2017
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW, Leibniz Saal)
    Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin


    Das Berlin Institute of Health hat sich die Steigerung der Validität, Robustheit und Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse als wichtiges strategisches Ziel gesetzt. Die Qualität und insbesondere translationale Werthaltigkeit der Forschungsleistung in der präklinischen und klinischen Forschung des BIH sollen ebenso wie die Effizienz der Forschungsprozesse und -projekte kontinuierlich geprüft, evaluiert und weiterentwickelt werden. Dafür wird das QUEST – Center for Transforming Biomedical Research aufgebaut. QUEST steht für die Kernthemen Quality, Ethics, Open Science und Translation. Seit März 2017 wird die Einrichtung von Herrn Professor Ulrich Dirnagl, Leiter der Experimentellen Neurologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Direktor des Centrums für Schlaganfallforschung Berlin, geleitet.
    Gerne vermitteln wir Ihnen ein Gespräch mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

    Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten um Anmeldung bis Mittwoch, 15. November 2017 per Mail an presse@bihealth.de

    Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.


    ---------------------------
    Über das Berliner Institut für Gesundheitsforschung/Berlin Institute of Health (BIH)
    Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung | Berlin Institute of Health (BIH) ist eine Wissenschaftseinrichtung für Translation und Präzisionsmedizin. Das BIH widmet sich neuen Ansätzen für bessere Vorhersagen und neuartigen Therapien bei progredienten Krankheiten, um Menschen Lebensqualität zurückzugeben oder sie zu erhalten. Mit translationaler Spitzenforschung und Innovationen ebnet das BIH den Weg für eine nutzenorientierte personalisierte Gesundheitsversorgung. Die Gründungsinstitutionen Charité – Universitätsmedizin Berlin und Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) sind im BIH eigenständige Gliedkörperschaften.


    Weitere Informationen:

    https://www.bihealth.org/de/forschung/transforming-biomedical-research/


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Program Opening

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).