idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2017 12:00

"musiktutor*innen sh": Auftakt für 40 Schülerinnen und Schüler

Susanne Pröpsting Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Musikhochschule Lübeck

    Vierzig Schülerinnen und Schüler aus ganz Schleswig-Holstein nehmen an der neuen Qualifizierungsreihe "musiktutor*innen sh" teil, die das Nordkolleg Rendsburg (NKR), die
    Musikhochschule Lübeck (MHL) und der Landesmusikrat Schleswig-Holstein zur Förderung des musikpädagogischen Nachwuchses in Schleswig-Holstein gemeinsam initiiert haben.

    Mit dem Pilotprojekt "musiktutor*innen sh" soll das Engagement junger Menschen für das Musikleben an Schulen und im Laienmusikwesen unterstützt und ein wichtiger Impuls zur Förderung des musikpädagogischen Nachwuchses in Schleswig-Holstein gesetzt werden. Im Rahmen von insgesamt vier Akademiephasen während des laufenden Schuljahrs lernen die Jugendlichen, eine Musikgruppe selbst anzuleiten und werden intensiv im Bereich Tontechnik geschult. Die Jugendlichen kamen am vergangenen Wochenende zum Auftakt der neuen Qualifizierungsreihe im NKR zusammen.

    Impuls für musikpädagogischen Nachwuchs
    MHL-Dozent Michael Pabst-Krueger, der das Projekt gemeinsam mit dem NKR fachlich betreut, erläutert: "In Deutschland herrscht seit Jahren Musiklehrermangel, der sich in den nächsten Jahren noch verstärken wird. Diesem Problem wollen wir durch die Weiterqualifizierung musikinteressierter Schülerinnen und Schüler begegnen." Über die Vermittlung von musikalischem und tontechnischem Know-how hinaus soll die Reihe den Teilnehmenden daher auch die Chance bieten, sich als Lehrperson auszuprobieren und Begeisterung für musikpädagogische Tätigkeiten wecken. Ein zusätzlich zu den Akademiephasen stattfindender Informations- und Aktionstag im Juni 2018 an der MHL wird den Jugendlichen Einblicke in musikpädagogische Berufsfelder und entsprechende Ausbildungswege in Schleswig-Holstein geben.

    Großes Interesse bei Jugendlichen
    Die Resonanz auf die Ausschreibung im Frühjahr dieses Jahres war beachtlich: Insgesamt 76 Bewerbungen aus 28 schleswig-holsteinischen Schulen sind im Nordkolleg eingegangen. 40 Teilnehmende der Jahrgangsstufen neun bis zwölf konnten im Auswahlverfahren berücksichtigt werden. "Wir sind positiv überrascht über die große Nachfrage. Sie zeigt, dass das Interesse der Jugendlichen an musikalischen Qualifizierungsangeboten, bei denen der Gedanke der Weitervermittlung eine wichtige Rolle spielt, hoch ist", so Guido Froese, Geschäftsführer und Leiter des Nordkollegs. Das in der Qualifizierungsreihe erworbene Wissen können die zukünftigen "musiktutor*innen sh" aktiv in ihrem musikalischen Umfeld einbringen, indem sie beispielsweise Stimm- oder Registerproben selbst leiten, Schulveranstaltungen musikalisch oder organisatorisch unterstützen, Beschallung und Licht bei Aufführungen übernehmen oder das nächste Konzert live mitschneiden.

    Kostenfreie Teilnahme
    Die Teilnahme an der Qualifizierungsreihe "musiktutor*innen sh" wird den Schülerinnen und Schülern dank einer Projektförderung kostenfrei ermöglicht. Aufgrund der hohen Bewerberzahl hat sich die NORDMETALL-Stiftung als Hauptförderer des Projektes bereit erklärt, die Fördersumme auf insgesamt rund 23.000 Euro aufzustocken. Dadurch konnten statt ursprünglich geplanten 28 Kursplätzen 40 Plätze vergeben werden. Oswald Schöffel, Vorstand der NORDMETALL-Stiftung: "Durch unsere Förderung wollen wir den Norden kulturell bereichern. Deshalb unterstützen wir Projekte, die kulturaffine Menschen darin schulen, andere mit ihrer Begeisterung in besonderer Weise anzustecken. Dass die Qualifizierungsreihe "musiktutor*innen sh" Jugendliche selbst zu solchen Multiplikatoren macht, freut uns ganz besonders." Weitere Förderer der Maßnahme sind das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie die Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein. Die Gesamtkosten für die Qualifizierungsreihe belaufen sich auf rund 60.000 Euro.

    Umfangreiches Unterrichtsangebot
    Das Unterrichtsangebot beinhaltet Kurse in den Profilfächern Ensembleleitung vokal/Vocal Coaching, Ensembleleitung instrumental/Band Coaching und Tontechnik/Beschallung. Je nach individueller Interessenlage und Erfahrung wählen die Teilnehmenden daraus ihren Schwerpunkt. Ein Workshop zum Thema Projektorganisation sowie Coachings in den Bereichen Gitarre/Klavier und
    Musiktheorie/Gehörbildung werden fächerübergreifend angeboten. Abgerundet wird das
    Unterrichtsangebot durch drei Seminare, in denen besondere Aspekte der Profilfächer vertiefend behandelt werden. Die vier Akademiephasen von November 2017 bis Mai 2018 enden mit einem von den "musiktutor*innen sh" selbst organisierten öffentlichen Abschlusskonzert am Sonntag, 27. Mai 2018 in Rendsburg. Das junge Dozententeam besteht aus Yiman Liu (Ensembleleitungvokal/Vocal Coaching), Martin Dieckhoff (Tontechnik/Beschallung), Carl Philipp Drese (Projektmanagement) und Dorian Kannenberg (Ensembleleitung instrumental/Bandcoaching). Alle vier haben ein Lehramtsstudium Musik an der MHL absolviert.

    Fortsetzung in Planung
    Eine Fortsetzung der Reihe über das Schuljahr 2017/2018 hinaus ist – vorbehaltlich einer gesicherten Finanzierung – geplant. Die Vergabe der Kursplätze wird auch dann über ein Bewerbungsverfahren erfolgen, die Ausschreibungsunterlagen werden voraussichtlich im Frühjahr 2018 online veröffentlicht und über die Schulen an interessierte Schülerinnen und Schüler weitergeleitet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Musik / Theater, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Kooperationen, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).