idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2017 14:03

Karl-Vossloh-Stiftung: Die Brennstoffzelle im Fokus

Anke Meis DSZ - Deutsches Stiftungszentrum
Stifterverband

    Mit über 300.000 Euro fördert die Karl-Vossloh-Stiftung in den kommenden drei Jahren ein Forschungskonsortium, das ein neuartiges Speichermaterial entwickeln will, in dem Wasserstoff sicher und zuverlässig gespeichert werden kann.

    Elektromobilität ist eines der Schlagworte des Jahres und eine der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Die Bundesregierung und die breite Öffentlichkeit setzen vor allem auf batteriegetriebene Elektromotoren. Völlig aus dem Fokus entschwunden sind dagegen Brennstoffzellen, in denen Wasserstoff zu Wasser „verbrannt“ wird. Das Konzept gilt bei vielen mittlerweile als „nicht zukunftsträchtig“, wenn nicht gar als „gescheitert“.

    Hier will die Karl-Vossloh-Stiftung einen Kontrapunkt setzen. Für Vorstand und Kuratorium der Stiftung ist die Brennstoffzelle weiter ein Zukunftsprojekt, in das es sich zu investieren lohnt. Die Stiftung fördert daher in den nächsten drei Jahren ein Forschungskonsortium, das es sich zum Ziel gemacht hat, ein neuartiges Speichermaterial zu entwickeln, in dem Wasserstoff sicher und zuverlässig gespeichert werden kann. Die Wasserstoffspeicherung ist eines der größten Probleme bei der Brennstoffzelle. Nach dem heutigen Stand der Technik wird das hochexplosive Gas unter hohem Druck in Metalltanks gespeichert. Diese weisen nicht nur ein relativ hohes Sicherheitsrisiko auf, sie verbrauchen auch viel Platz und können nur geringe Reichweiten garantieren.

    Eine alternative Lösung des Problems könnte hier die Wasserstoffspeicherung in Feststoffen bieten. Neuartige Materialien, wie zum Beispiel Metallhydriden, versprechen eine um den Faktor 8 bis 10 höhere Speicherdichte und damit einen Energiespeicher, der bei geringerem Risiko ein geringeres Gewicht, aber höhere Reichweiten verspricht. Die beteiligten Forscher von der Helmut-Schmidt Universität Hamburg, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart und dem Helmholtz-Zentrum für Material- und Küstenforschung haben daher völlig zu Recht die Ausschreibung der Karl-Vossloh-Stiftung gewonnen und werden in den kommenden drei Jahren mit einem Betrag von über 300.000 Euro gefördert.

    Die gemeinnützige Karl-Vossloh-Stiftung wurde 1995 von den Geschwistern Anni und Reinhild Vossloh in Gedenken an ihren Vater, den Unternehmer Karl Vossloh, errichtet. Dieser entwickelte 1927 den „hochspannenden Federring“, eine elastische Verbindung zwischen Schwellen und Schienen, die seitdem von vielen Bahngesellschaften international verwendet wird. Neben mildtätigen und sozialen Aktivitäten fördert die Stiftung Wissenschaft und Forschung zur Mobilität, insbesondere, aber nicht nur, zur schienengebundenen Mobilität. Insgesamt fördert die Stiftung Projekte in Höhe von 300.000 bis 500.000 Euro jährlich, in die Mobilitätsforschung sind seit Stiftungsgründung etwa drei Millionen Euro geflossen.

    Pressekontakt:
    Rainer Lüdtke
    Karl-Vossloh-Stiftung
    c/o Deutsches Stiftungszentrum im Stifterverband
    Barkhovenallee 1 . 45239 Essen
    T 0201 8401-198
    rainer.luedtke@stifterverband.de


    Weitere Informationen:

    http://www.vossloh-stiftung.de - Webseite der Karl-Vossloh-Stiftung
    http://www.deutsches-stiftungszentrum.de - Webseite des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).