idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2017 11:18

Wie sieht die Hochschule der Zukunft aus?

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Dieser Frage nähert sich eine Diskussionsreihe mit Führungskräften von Universität Witten/Herdecke, Kiron Open Higher Education, Cusanus Hochschule, FernUniversität Hagen, Maastricht University und SRH Higher Education an. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen

    Wie sieht die Hochschule der Zukunft aus? Ist sie thematisch breit aufgestellt oder spezialisiert, privat oder staatlich organisiert? Online, offline oder hybrid? Liegt ihr Fokus in der Qualifizierung für den Arbeitsmarkt, der Persönlichkeitsbildung, der gesellschaftlichen Wirksamkeit, der Innovationskraft oder dem ökonomischen Gewinn von Hochschule und Alumni? Darüber diskutieren hochrangige Vertreter von Kiron Open Higher Education, Cusanus Hochschule, FernUniversität Hagen, Maastricht University, SRH Higher Education und Universität Witten/Herdecke (UW/H) mit Studierenden und der interessierten Öffentlichkeit im Rahmen eines Seminars und einer Diskussionsreihe in Witten.

    Aus dem immer heterogener, differenzierter und dynamischer werdenden Bildungssystem haben die Veranstalter ausgewählte Führungskräfte eingeladen, die an ihren Hochschulen für überzeugende akademische Innovationen und deren Umsetzung gesorgt haben - oftmals gegen kräftigen Widerstand. Sie werden sich der öffentlichen Diskussion mit Studierenden und Interessierten stellen und sich dabei differenziert mit diesen Innovationen auseinandersetzen. „Im In- und Ausland wird an vielen Hochschulen und Universitäten wie der UW/H zur Zeit spannendes Neuland betreten: Wir freuen uns deshalb auf eine lebendige Diskussion mit den eingeladenen Gästen“, sagt ihr Präsident Prof. Dr. Martin Butzlaff.

    Vorträge und Diskussionen mit den Gästen werden sich in der Veranstaltungsreihe mit regulären Seminarsitzungen für die Studierenden abwechseln, in denen jeweils eine Kleingruppe die Einführung, Vor- und Nachbereitung der öffentlichen Diskussionsrunden leitet.

    Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die sich kritisch mit der Zukunft von Bildung und Hochschule auseinandersetzen möchten. „Nach dem Abschluss des Seminars werden die Studierenden in der Lage sein, verschiedene Bildungsmodelle existierender Hochschulen zu analysieren, sich kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen und den dazugehörigen Diskurs zu gestalten. Die in der Reflexion gewonnenen Erkenntnisse sollen sie auch dazu befähigen, die eigene Institution weiterzuentwickeln und die Hochschule der Zukunft zu konzeptionieren“, so UW/H-Vizepräsident Prof. Dr. Jan Ehlers.

    Neben Prof. Butzlaff und Prof. Ehlers werden Julika Franke (Leiterin der Abteilung Universitätsentwicklung) und Lea Diederichsen (Referentin des Präsidiums) die Seminarreihe leiten.

    Die öffentlichen Veranstaltungen:
    - 16. November 2017, 17:30 bis 19 Uhr:
    Vincent Zimmer, Founder und Director of Business Development der Kiron Open Higher Education gGmbH
    https://kiron.ngo/about/our-vision-and-mission
    - 30. November 2017, 17:30 bis 19 Uhr:
    Prof. Dr. Silja Graupe, Vizepräsidentin der Cusanus Hochschule
    www.cusanus-hochschule.de/hochschule/portrait/leitbild
    - 14. Dezember 2017, 17:30 bis 19 Uhr:
    Prof. Dr. Ada Pellert, Rektorin der FernUniversität in Hagen
    www.fernuni-hagen.de/universitaet/index.shtml
    - 11. Januar 2018, 17:30 bis 19 Uhr:
    Prof. Dr. Martin Paul, Präsident der Maastricht University
    www.maastrichtuniversity.nl/about-um
    - 25. Januar 2018, 17:30 bis 19 Uhr:
    Prof. Dr. Christof Hettich und Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Winterberg, SRH Higher Education GmbH
    www.srh.de/de/hochschulen

    Weitere Informationen: Lea Diederichsen, lea.diederichsen@uni-wh.de oder 02302 / 926-921

    Weitere Bilder zum Herunterladen finden Sie unter: www.uni-wh.de/detailseiten/news/wie-sieht-die-hochschule-der-zukunft-aus-6562/

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH


    Bilder

    Die Universität Witten/Herdecke
    Die Universität Witten/Herdecke
    Quelle: UW/H


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Die Universität Witten/Herdecke


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).