idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2017 11:18

Konflikte in deutschen und indischen Unternehmerfamilien

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veröffentlicht 23. Band in der „Schriftenreihe zu Familienunternehmen“

    Dr. Janina Fee Schroeder untersucht im neusten Band der WIFU-Schriftenreihe „Relationship Conflicts in Changing Business Families in India and Germany“ Konflikte und deren Dimensionen in deutschen und indischen Unternehmerfamilien. Der 23. Band der Reihe ist im Oktober 2017 bei V&R unipress erschienen.

    Unternehmerfamilien erleben Konflikte häufig bedingt durch die Existenz des Unternehmens und dessen Einfluss auf die Familienkommunikation. Diese Konflikte stellen eine Gefahr für die Fortführung des Unternehmens und den Familienfrieden dar. Unternehmerfamilien haben aber auch eine Geschichte und einen kulturellen Kontext – beides beeinflusst mutmaßlich sowohl das Konflikterleben als auch die Versuche, diese zu managen. In der vorliegenden Studie werden Konflikte in indischen und deutschen Unternehmerfamilien verglichen, immer mit einer historischen und kulturellen Perspektive. Der direkte Vergleich dieser historisch bedingt sehr unterschiedlichen Familien bietet Familienunternehmen und Unternehmerfamilien die Möglichkeit, bekannte und neue Konfliktumgangsmethoden zu reflektieren.

    „Die Unternehmerfamilien erleben teilweise sehr ähnliche Konflikte, unabhängig von ihrer Herkunft, wenn die Themen sich auch in ihren detaillierten Ausprägungen unterscheiden“, erklärt Dr. Schroeder. „Jedoch führen die kulturellen Eigenheiten und die sich wandelnde Familienkommunikation zu sehr unterschiedlichen Umgangsweisen mit diesen Beziehungskonflikten innerhalb der Familien.“

    „Frau Schröder ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Pionierarbeit gelungen“, ergänzt Prof. Dr. Rudolf Wimmer, Gründungsprofessor des WIFU und Doktorvater der Arbeit. „Sie ist in die ansonsten sehr schwer zugänglichen Eigenheiten der indischen Unternehmerfamilie eingedrungen und bietet Einblicke in die kulturellen Besonderheiten dieses Familiengeschehens, die bislang in der Forschung so noch nicht zugänglich waren.“

    Das WIFU beschäftigt sich seit über fünfzehn Jahren mit den Besonderheiten von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. Da diese Unternehmensform ebenso spannend wie komplex ist, nimmt der Umfang der hierzu herausgegebenen Veröffentlichungen in den letzten Jahren immer stärker zu. Die seit 2009 erscheinende WIFU-Schriftenreihe soll es ermöglichen, einzelne Themenkomplexe in dem erforderlichen und angemessenen Umfang zu veröffentlichen, ohne dabei Praxisnähe und Verständlichkeit aus den Augen zu verlieren.

    Der 23. Band der Schriftenreihe ist im Verlag V&R unipress erschienen und über dessen Homepage sowie im gut sortierten Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.wifu.de/ oder von Nicole Vöpel (nicole.voepel@uni-wh.de, +49 (0) 2302 / 926-506).

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten Herdecke ist in Deutschland der Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen. Drei Forschungs- und Lehrbereiche – Betriebswirtschaftslehre, Psychologie/Soziologie und Rechtswissenschaften – bilden das wissenschaftliche Spiegelbild der Gestalt von Familienunternehmen. Dadurch hat sich das WIFU eine einzigartige Expertise im Bereich Familienunternehmen erarbeitet. Seit 2004 ermöglichen die Institutsträger, ein exklusiver Kreis von 75 Familienunternehmen, dass das WIFU auf Augenhöhe als Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen agieren kann. Mit aktuell 18 Professoren leistet das WIFU mittlerweile seit achtzehn Jahren einen signifikanten Beitrag zur generationenübergreifenden Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen. Das Leiten und Führen von Familienunternehmen stellt eine komplexe und mitunter auch paradoxe Herausforderung dar. Das Studienangebot der Universität Witten/Herdecke leistet hier wichtige Unterstützung: Im Bachelorstudiengang „Business Economics“ sowie im Masterstudiengang „Management“ kann der Schwerpunkt „Family Business“ gewählt werden. Der besondere Fokus liegt dabei auf dem operativen und strategischen Management von Familienunternehmen. So ist es dem WIFU möglich, seine Expertise an potenzielle Nachfolger, Fach- und Führungskräfte sowie Berater in Familienunternehmen weiterzugeben. Außerdem organisiert das WIFU in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Fort- und Weiterbildung der Universität Witten/Herdecke regelmäßig Workshops und Seminare für Gesellschafter, Nachfolger und Mitglieder aus Familienunternehmen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).