idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2017 08:24

Das Kleeblatt brachte kein Glück: Mittelalterliche Kirche endete im Feuer

Johannes Scholten Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Eine archäologische Grabung im mittleren Lahntal hat überraschende Ergebnisse erbracht: Studierende legten bei Leun in Mittelhessen eine frühmittelalterliche Kirche frei, die einen ungewöhnlichen, kleeblattförmigen Chor aufweist. Weitere Funde geben Hinweise darauf, warum die Anlage zerstört wurde. Die Grabungsleiter von der Philipps-Universität Marburg stellen die bisherigen Ergebnisse der mehrjährigen Grabungskampagne jetzt in einem Zwischenbericht dar, der soeben im Jahrbuch „hessenARCHÄOLOGIE 2016“ erschienen ist.

    Dass bei Leun ein verschüttetes Bodendenkmal besteht, legten in der Vergangenheit nicht nur Luftaufnahmen nahe, sondern auch der sprechende Flurname: „Martinskirch“ und „Martinswies“ sind für die Fundstelle am südwestlichen Lahnufer gegenüber der Stadt überliefert. Seit dem Jahr 2015 führte das Vorgeschichtliche Seminar dort Lehrgrabungen durch.

    „Überraschenderweise wurde dabei kein einfacher rechteckiger oder halbrunder Chorabschluss freigelegt“, sagt der Marburger Archäologe Professor Dr. Felix Teichner, der die Kampagnen leitete. „Vielmehr fügen sich gleich drei konchenartige Erweiterungen zu einem kleeblattförmigen Chor zusammen – ein ungewöhnlicher Grundriss, der auf die besondere Bedeutung der Kirchenanlage hindeutet.“ Auch Reste eines Altars oder Taufbeckens fand das Grabungsteam.

    Die beteiligten Wissenschaftler vermuten aufgrund schriftlicher Quellen, dass die Anlage aus dem 8. Jahrhundert stammt. „Damit dürfte sie zu den ältesten Kirchenbauten im Lahn-Dill-Gebiet zählen“, hebt der lokale Grabungsleiter Robin Dürr hervor.

    Neben der Kirche sowie weiteren Gebäuden fanden die Nachwuchsarchäologinnen und -archäologen auch mehrere Gräber, die stellenweise bis an die Kirchenmauern heranreichen. „Die überaus dichte Anordnung der Skelette, die teilweise in mehreren Lagen aufeinander liegen, erinnert an ein regelrechtes Massengrab“, berichtet Dürr. Unter den mehr als drei Dutzend Bestattungen fällt eine Häufung von Kinder- und Säuglingsbegräbnissen auf; Überreste von Särgen fehlen hingegen.

    Warum ist die Anlage zugrunde gegangen? Zur Beantwortung dieser Frage verweisen die Wissenschaftler auf zwei besondere Fundstücke. Bereits vor zwei Jahren präsentierte das Team der Öffentlichkeit das rund 30 Kilogramm schwere Fragment einer Kirchenglocke, die aus einer hochwertigen Kupferlegierung gefertigt wurde.

    Die Bergung derart großer Bruchstücke sei eine Seltenheit, weil sie wegen des hohen Materialwerts normalerweise eingeschmolzen worden seien, betonen die Forscher. Der Leuner Fund weist Spuren eines Brandes auf, ebenso wie ein Gebäude am Friedhofsrand, das verkohlte Balken birgt; vielleicht wurden die Kirche und mit ihr die Glocke also bei einem Feuer zerstört.

    Dass der Brand möglicherweise nicht auf einen Unfall zurückzuführen ist, sondern bei einer militärischen Auseinandersetzung absichtlich gelegt wurde, legt ein weiterer Fund nahe: Es handelt sich dabei um eine fast 40 Zentimeter lange Eisenklinge. „Im Zuge eines Streits zwischen den Grafen Solms und der Reichsstadt Wetzlar kam es im 14. Jahrhundert zu größeren Verwüstungen im mittleren Lahntal“, führt Projektleiter Teichner hierzu aus. Weitere Aufschlüsse erwarten die Forscher nun von der wissenschaftlichen Untersuchung der Funde im Labor.

    Originalveröffentlichung: Robin Dürr & Felix Teichner: „Die Glocke ruft zur Kirche…“ – ein frühmittelalterlicher Sakralbau im mittleren Lahntal, in: Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hg.): hessenARCHÄOLOGIE 2016, Stuttgart (Theiss Verlag) 2017, S. 145-148


    Weitere Informationen:
    Ansprechpartner: Professor Dr. Felix Teichner,
    Vorgeschichtliches Seminar
    Tel.: 06421 28-22397
    E-Mail: felix.teichner@staff.uni-marburg.de

    Überblicksdarstellung zu den Grabungen bei Leun: https://www.uni-marburg.de/fb06/vfg/forschung/folder.2016-08-05.4430840836


    Bilder

    Stumme Zeugen der Geschichte: Skelette gehören zu den Funden von Leun.
    Stumme Zeugen der Geschichte: Skelette gehören zu den Funden von Leun.
    Quelle: (Foto: Robin Dürr; das Bild darf nur für die Berichterstattung über die Ausgrabung bei Leun verwendet werden.)

    Mit Feuereifer bei der Sache: Studierende der Philipps-Universität helfen, eine frühmittelalterliche Kirche im mittleren Lahntal freizulegen. Im Vordergrund sind Kindergräber zu sehen.
    Mit Feuereifer bei der Sache: Studierende der Philipps-Universität helfen, eine frühmittelalterliche ...
    Quelle: (Foto: Robin Dürr; das Bild darf nur für die Berichterstattung über die Ausgrabung bei Leun verwendet werden.)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Stumme Zeugen der Geschichte: Skelette gehören zu den Funden von Leun.


    Zum Download

    x

    Mit Feuereifer bei der Sache: Studierende der Philipps-Universität helfen, eine frühmittelalterliche Kirche im mittleren Lahntal freizulegen. Im Vordergrund sind Kindergräber zu sehen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).