idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2017 09:00

Primus-Preis des Monats für „100 Berliner Gesichter"

Peggy Groß Kommunikation
Stifterverband

    Sich gegenseitig kennenzulernen ist der Schlüssel zu Verständnis und Integration: Ein neues Jugendprojekt der LiteraturInitiative Berlin erhält die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung der Stiftung Bildung und Gesellschaft im November 2017.

    Berlin, 15. November 2017. Wie sieht dein Alltag aus? Was ist dein Lieblingsort, und was würdest du gerne in der Stadt verändern? Die Idee hinter dem Projekt „100 Berliner Gesichter“ ist einfach: Kinder und Jugendliche, die in der Hauptstadt leben, stellen sich gegenseitig Fragen zu ihrem Leben. Mit dabei sind Mädchen und Jungen im Alter ab zehn Jahren, die in Berlin aufgewachsen sind, aber auch Jugendliche mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrungen.

    Das Projekt ist im Jahr 2017 mit 50 Jugendlichen aus den Literaturgruppen der LiteraturInitiative Berlin angelaufen. Zunächst führen sie Kurzinterviews untereinander. Dann gehen sie in Willkommensklassen und Flüchtlingsunterkünfte, um mit Gleichaltrigen zu sprechen und deren Lebensgeschichten kennenzulernen. Gemeinsam entwerfen sie eine Berlin-Karte mit ihren Lieblingsorten und stellen ihren jeweiligen Interviewpartnern vor. Auch mit Berliner Künstlern und Kulturschaffenden kommen die Jugendlichen ins Gespräch.

    „Das ganze Projekt wird in Text und Bild dokumentiert“, erklären Birgit Murke und Katrin Hesse von der LiteraturInitiative Berlin. So entsteht ein facettenreiches Panorama des Lebens Berliner Jugendlicher, das am Ende auch in Form eines Buches oder einer Ausstellung veröffentlicht werden soll. Auch hierfür entwickeln die teilnehmenden Jugendlichen zusammen ein Konzept und arbeiten aktiv an der Gestaltung mit.

    „Kulturelle Bildung wurzelt in der Neugier, etwas vom Leben anderer Menschen zu erfahren“, meint Birgit Ossenkopf, stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Bildung und Gesellschaft. Die Preisjury, die den Primus des Monats an die LiteraturInitiative Berlin verleiht, würdigt die intelligente Verbindung von gegenseitigem Kennenlernen und künstlerischer Umsetzung des Erlebten. Birgit Ossenkopf: „Das Projekt nimmt den Wunsch nach Dialog beim Wort.“

    Mehr Informationen zum Preisträger finden Sie unter: http://www.literaturinitiative.de

    Der Primus-Preis wird jeden Monat an ein kleines, vorbildhaftes Projekt vergeben. Die Stiftung Bildung und Gesellschaft will damit Initiativen fördern, die ein konkretes Problem in der Kita oder in der Schule vor Ort aufgreifen und lösen wollen. Wichtig ist, dass die Projekte auf alle Regionen übertragbar sind und nicht parallel agieren, sondern an das staatliche Bildungssystem andocken. Lokale Akteure – wie Arbeitsagenturen oder Schulämter, aber auch Unternehmen sowie kulturelle Einrichtungen – sollten einbezogen sein. Zusätzlich schreibt die Stiftung Bildung und Gesellschaft den Sonder-Primus Grenzenlos aus, um zivilgesellschaftliche Initiativen zu würdigen, die sich speziell für die Bildung von geflüchteten oder zugewanderten Kindern und Jugendlichen engagieren. Aus allen von Januar bis Dezember 2017 ausgezeichneten Projekten wird der Primus des Jahres gewählt und mit 5.000 Euro Preisgeld prämiert.
    http://www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de/primus-preis.html

    Kontakt:
    Stiftung Bildung und Gesellschaft
    Peggy Groß
    Pressereferentin
    T 030 322982-530
    presse@stiftung-bildung-und-gesellschaft.de

    LiteraturInitiative Berlin
    Katrin Hesse
    T 030 8343504
    <katrin.hesse@literaturinitiative.de<


    Weitere Informationen:

    http://www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).