idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2017 09:57

Additive Fertigung – fokus kunststoff 2018

Katja Schroll Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    Vom 27. bis 28. Februar 2018 dreht sich in Darmstadt alles um die innovative Fertigung von
    Kunststoffbauteilen – von neuen Materialien, Verfahren und Prozessen über Best-Practice-Lösungen bis zur Qualitätssicherung und Zulassung.

    Additive Fertigungstechnologien für Kunststoffbauteile werden heute nicht mehr nur zur Herstellung von Prototypen, präziser Muster oder Modellen komplexer Formteile genutzt. Heute finden additiv gefertigte Bauteile zunehmend auch Verwendung, um Kleinserien kurzfristig und ohne Werkzeugaufwand auf den Markt zu bringen. Die enorme Verkürzung von Entwicklungszeiten bei gleichzeitig reduziertem Investitionsaufwand erhöht die Attraktivität dieser ständig verbesserten und erweiterten Fertigungsprozesse.
    Allerdings sind noch viele Fragen zu den geeigneten Kunststofftypen, zu Festigkeit, den eingesetzten Verfahren und für fertigungsgerechte Konstruktionen offen, um die innovativen und wirtschaftlichen Potentiale der Technologien voll auszuschöpfen.
    Dazu müssen Designer, Konstrukteure, Entwickler und Produktionsverantwortliche sowohl die Möglichkeiten als auch die Einschränkungen der additiven Fertigung von Kunststoffbauteilen kennen.

    Auf der Fachtagung Additive Fertigung – fokus kunststoff am 27. und 28. Februar in Darmstadt diskutieren Experten aus Industrie und Forschung über den Stand der Technik, aktuelle Technologie- und Materialentwicklungen sowie derzeitige und zukünftige Einsatzgebiete additiv gefertigter Kunststoffbauteile.
    Die Organisatoren der Tagung setzten auf die Schwerpunktthemen:
    • Innovationen für Material, Verfahren und Prozesse
    • Best-Practice-Lösungen für Consumer, Automotive und Medical
    • Konstruktion und Simulation neu gedacht
    • Betriebsfestigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit
    • Qualifizierung, Zertifizierung und Zulassung

    Die Tagungsleitung übernimmt Dr. rer. nat. Rudolf Pfaendner, Leiter Bereich Kunststoffe am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt.

    Unterstützt wird die Tagungsleitung durch einen hochkarätigen Expertenbeirat:
    • Michael Anton | Stratasys GmbH
    • Sven Hamann | Robert Bosch GmbH
    • Stephan Kegelmann | Kegelmann Technik GmbH
    • Hans Keller | Aesculap AG
    • Dr. Dirk Simon | BASF 3D Printing Solutions GmbH

    Für Unternehmen gibt es bei der begleitenden Fachausstellung die Möglichkeit, ihr Unternehmen direkt vor Ort zu präsentieren.

    Tagungsort:
    H+ Hotel Darmstadt,
    Eschollbrücker Straße 16
    64295 Darmstadt
    www.h-hotels.com

    Teilnahmegebühr:
    Bei einer Anmeldung bis 25.01.2018 € 1.050,-
    Bei einer Anmeldung ab 26.01.2018 € 1.250,-
    Abonnenten der Fachzeitschrift Kunststoffe oder Mitglieder des GKV/TecPart e.V. erhalten 10 % Rabatt.
    Alle Preise zzgl. MwSt. Hochschulrabatte auf Anfrage.


    Weitere Informationen:

    http://www.lbf.fraunhofer.de/additivefertigungkunststoff


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).